|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ferdinande-Johanna
von Hahn ~ |
Johannes von Kesselstatt |
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
Grevinde |
Greve |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
* 22/4 1902 |
~ Kesselstatt 3/1 1929 |
|
|
|
† efter 1270 |
|
|
* Grundlsee 16/4 1902 † Berenbach 9/1 1963 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stammwappen derer von Kesselstatt |
|
|
|
Schloss Marienlay |
|
|
|
„Palais Kesselstatt“ in Trier |
|
|
|
Die von
Kesselstatt sind ein altes, ursprünglich hessisches
Adelsgeschlecht, dessen gleichnamiges Stammhaus bei Hanau lag. Ihre
Mitglieder standen an verantwortungsvollen Stellen im Dienst für Kirche und
Staat als Prälaten, Äbte, Diplomaten, hohe Beamte und Militärs. |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
|
|
[Verbergen] |
|
|
1
Geschichte |
|
|
2
Weingut |
|
|
3 Wappen |
|
|
4
Personen |
|
|
5
Einzelnachweise |
|
|
6
Literatur |
|
|
7
Weblinks |
|
|
|
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Geschlecht erscheint urkundlich
erstmals 1297 mit Mulich und Peter von Kesselstatt [1] und beginnt 1365 seine
Stammreihe mit Johann von Kesselstatt. Im 14. Jahrhundert kamen die Ritter von Kesselstatt in den
kurtrierischen Raum. Über den Zeitraum von mehr als 500 Jahren arbeiteten die
ritterlichen Dienstmannen an ihrem gesellschaftlichen Aufstieg. Kaiser Josef
II. erhob die Freiherren von Kesselstatt im Jahr 1776 zu Reichsgrafen. |
|
|
|
Weingut [Bearbeiten] |
|
|
|
Mit seiner über 650-jährigen
Geschichte ist das Weingut Reichsgraf von Kesselstatt eines der
traditionsreichsten Güter im Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer. In den Jahren 1740
bis 1746 ließ man durch den bekannten Barockbaumeister Johann Valentin Thoman
gegenüber der Trierer Liebfrauenkirche ein stattliches Palais errichten. Im Palais Kesselstatt befinden sich heute
ein Restaurant und eine Weinstube. Das Weingut Reichsgraf
von Kesselstatt hat seinen Sitz auf Schloss
Marienlay in Morscheid. Stammsitz der Reichsgrafen von Kesselstatt ist das
Schloss Föhren bei Trier. 1978 übernahm die Familie Günther Reh das Weingut von den
Reichsgrafen Kesselstatt. Es wird heute (2009) von Annegret Reh-Gartner und
ihrem Mann Gerhard Gartner geleitet. 1999 wurde der Sitz vom Palais
Kesselstatt in Trier nach Schloss Marienlay im Ruwertal verlegt. |
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das
Stammwappen zeigt in Silber einen roten Drachen mit ausgebreiteten Flügeln
und aufwärts-gewundenem Stachelschwanz. Auf dem mit rot-silbernen Decken
belegten Helm steht der wachsende Drache. |
|
|
|
Das Wappen
der Reichsgrafen von Kesselstatt (1776) zeigt in Gold ein von je einem grünen
Seeblatt bewinkeltes rotes Andreaskreuz († von Orsbeck) mit dem Stammwappen
als Herzschild belegt. |
|
|
|
|
|
|
|
Wappen der Herren von Kesselstatt |
|
|
|
|
|
|
|
Wappen der Herren von Orsbeck |
|
|
|
|
|
|
|
Wappen der Grafen von Kesselstatt
von 1776 |
|
|
|
Franz von Kesselstatt |
|
|
|
Personen [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Franz von Kesselstatt |
|
|
|
Einzelnachweise [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
1. ↑ Riemer, Urkundenbuch zur Geschichte der
Herren von Hanau, Abt. II, I, Nr 771 |
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Genealogisches Handbuch
des Adels, Adelslexikon Band VI,
Band 91 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1987, ISSN
0435-2408 |
|
|
Rudolf
Reichsgraf von Kesselstatt, Die Reichsgrafen von Kesselstadt. Stadtzeit 7 -
Kesselstadt - Schlaglichter auf zwei Jahrtausende - 950 Jahre Ersterwähnung
Kesselstadt; Hanau 2009; 286-293; ISBN 978-3-937774-73-2 |
|
|
|
Weblinks [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Literatur über
Kesselstatt (Adelsgeschlecht) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek |
|
|
Die Reichsgrafen von
Kesselstatt. Dr. Richard Laufner, Portrait |
|
|
Internetauftritt des
Weingutes Reichsgraf von Kesselstatt. |
|
|
Internetauftritt des
heutigen Stammsitzes der Reichsgrafen von Kesselstatt |
|
|
Weingut
Reichsgraf von Kesselstatt im Gault Millau |
|
|
Palais Kesselstatt Trier,
Schloss Bekond, Schloss Föhren bei Dr. Bernhard Peter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|