Khuen von Belasi
                       
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1270  
     
         
      Nora von Lützow   ~ Karl Friedrich Maria Khuen von Belasi  
      Grevinde  Greve von Khuen-Lützow  
      * Alpes Maritimes, Cannes 1/2 1891 ~ Budapest 12/2 1924  
         † Königswiesen, Østpreußen 12/5 1945 Arvede grevskabet  
          * Grusbach 6/3 1879  
        † Bozen 30/6 1963  
       
       
           
        Leopold Vilém I von Waldstein ~  Marie Elisabeth Khuen von Belasi  
        til Rozdialowitz ~ 15/2 1672  
        * 1650 † Rožďalovice (Rozdialowitz) 5/2 1691 * 1653 † 22/2 1720  
           
           
       
       
           
        Maria Ida Franziska de Paula   ~ Heinrich Khuen von Belasi  
       Philippina Balthasara Greve  
  Klaus von Wobeser   ~ NN von Lobkowicz ~ Dolní Beřkovice 22/10 1925  
  til Wobeser, Rummelsburg   Grevinde * Nustar, Slavonien 16/11 1894  
  † efter 1300   * Dolní Beřkovice 24/5 1896 † Salzburg 8/12 1978  
      † Wolfegg 27/4 1985  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      Khuen von Belasi (originally Khuen, Khuon, Khun is the name of an Austrian noble family of the county of Tyrol. The family starts late 13th century with Egon or Egino de Tramino, "dem Kühnen", meaning "the keen". June, 13th 1542 Blasius Khuen became "Regimentsrat" of lower Austria and also geheimer Rat to the Emperor of Austria. From 1560 to 1568 he became upper Austrian chamberlain.
     
      In 1573 Rudolf Khuen was titeled Belasy von Gandeck, also Liechtenberg and Aur, Freiherr zu Neu-Lembach. Rudolf Khuen bought the county Gandegg in 1557.  
     
      [edit] Notable members of in 1622 the died out Barons of Khuen von Belasi  
         
      Rudolf Khuen von Belasi (†1581 Vienna, since 1959 Prosector of Ferdinand I of Austria, later Geheimrat of Maximilian II. of Austria and Rudolf II.. Titled to a Freiherr May, 8th of 1573  
  Maarten von Wobeser   ~ NN His son Johann Eusebius Freiherr Khuen von Belasi (†6. November 1622)  
  til Missow, Stolp   Johann Jakob Khuen von Belasi, *about 1515; †15. Mai 1586) Archbishop of Salzburg  
  † efter 1340  
      [edit] Notable members of the Counts of Khuen von Belasi  
         
      Jakob Freiherr Khuen von Belasi zu Lichtenberg and Gandeck (†21. September 1639) nobled to Reichsgraf in 1640  
      Johann Franz Reichsgraf Khuen von Belasi (12. August 1649; †3. April 1702 Brixen), Prince-Bishop of Brixen  
     
     
      Josef Maria Edmundus Joannes Reichsgraf Khuen von Belasi1  
         
      M, #116105, b. 6 August 1766  
      Josef Maria Edmundus Joannes Reichsgraf Khuen von Belasi|b. 6 Aug 1766|p11611.htm#i116105|Franz Joseph Reichsgraf Khuen von Belasi||p11613.htm#i116127|Leopoldine Tannenberg||p11613.htm#i116128|||||||||||||  
         
      Last Edited=21 Aug 2007  
         
      Josef Maria Edmundus Joannes Reichsgraf Khuen von Belasi was born on 6 August 1766 at St. Jacobus, Innsbruck, Austria.1  
      He was the son of Franz Joseph Reichsgraf Khuen von Belasi and Leopoldine Tannenberg.1  
         
      Child of Josef Maria Edmundus Joannes Reichsgraf Khuen von Belasi and Theresia Maria Antonia Joanna Carolina Gräfin Welsberg  
         
      Gabriel Graf Khuen von Belasi+1 b. 20 Dec 1802  
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp   Khuen ist (hier) eine Kurzform des Vornamens Konrad[1]. Der Namenszusatz „von Belasi“ weist auf den seinerzeitigen Stammsitz Castel Belasi[2] im Trentiner Nonstal (Val di Non), Gemeinde Campodenno, hin.[3]  
  † efter 1383  
  Die im Jahr 1560 erfolgte Wahl des Domherrn Johann Jakob Khuen von Belasy zum Erzbischof von Salzburg leitete eine nahezu zweihundertjährige Epoche der Dominanz von Südtiroler Adelsgeschlechtern (Khuen von Belasy, Welsperg-Raitenau, Wolkenstein, Lichtenstein, Lodron, Spaur, Thun-Hohenstein, Firmian ua.) im Salzburger Domkapitel ein, die, vielfach miteinander versippt, in dieser Epoche zahlreiche Salzburger Domherren sowie überwiegend die Salzburger Erzbischöfe stellten.
 
  Verschiedene Linien  
 
  Eine Schlüsselstellung in der Genealogie der Khuen von Belasy nimmt Pankraz Khuen von Belasi (* 1443, † 14. Jänner 1520) ein. Er war Pfleger von Naudersberg[4] und verheiratet mit Potentiana von Firmian.  
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:   Pankraz Khuen wurde von Kaiser Maximilian I. im Jahr 1513 mit Lichtenberg (Vintschgau) belehnt, nachdem er sich als Hauptmann des Nons- und Sulztales (beides im westlichen Trentino) bewährt hatte. Pankraz ließ die Wehranlage modernisieren und ausbauen. Als Huldigung an Kaiser Maximilian ließ er das kaiserliche Wappen und das Allianzwappen der Khuen und Firmian anbringen.[5]Er hatte die Söhne
     
  Jakob (auf Schloss Lichtenberg)  
  Georg, Mathias und Blasius, die Erwerber von Schloss Gandegg  
 
  1573 wurden dieses Jakobs Söhne Hans († 1578), Rudolf († 1581) und Jakob († 1593) mit Mathias’ Sohn Blasius († 1578) in den Reichsfreiherrenstand erhoben als „Khuen von Belasi zu Lichtenberg, Freiherren auf Neuen Lempach“ (Neulengbach, Niederösterreich, 1567 dem Rudolf Khuen pfandweise verliehen).[1] Aber auch Oberstkämmerer Matthias Khuen von Belasi († 1578) erhielt am 21. Juli 1573 den Reichsfreiherrnstand.
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Johann Jacobs (III.) († 1607) Söhne (Hans) Georg († 1643/47) und (Hans) Jakob (IV.) († 1639) wurden mit zwei Diplomen vom gleichen Datum, Regensburg 30.10.1630, in den Reichsgrafenstand erhoben; der erstere mit dem Prädikat „von Lichtenberg“, der andere mit dem Prädikat „von Lichtenberg und Gandegg“.[1]
Nach anderer Lesart wurden Johann Jacobs (IV.) (* 1589, † 1639) Söhne Matthias, Karl Balthasar und Leopold nebst ihrem Vetter Jakob (?) am 27. Juli 1640 in den Reichsgrafenstand erhoben.[6]
 
Nochmals mit stärkerer Verzweigung:
Pankraz
 
Jakob (auch: Hans Jakob (I.)) (* 1476, † 1562)
Rudolf (* 1533, † 1581 (1588?)), dessen „freiherrliche“ Linie 1622 erlosch[7]
Johann Jakob (II.) (* um 1515 bis 1517, † 14. Mai 1586), ab 1560 Erzbischof von Salzburg
Johann (Hans) Baptist (* 1516, † 1578)
Johann (Hans) Jakob (III.) (* 1549, † 1608)
Johann (Hans) Georg (* 1574, † 1643), Stifter der „Tiroler Linie“
Maximilian (* 1608, † vor 1660), Stifter des Astes zu Belasi-Englar[1]
Franz Carl († 1663/1667), Stifter des Astes zu Gandegg[1]
Johann Jacob (IV.) Khuen von Belasi (* 1589, † 1639), Stifter der (nieder)„österreichischen“ oder „böhmischen“ Linie
Georg
Mathias, Tiroler Hofkanzler
Blasius († 1578), Oberstkämmerer von Tirol
 
Schloss Lichtenberg und Schloss Gandegg blieben jahrhundertelang die Hauptsitze verschiedener Zweige der Familie.
 
Übersichtsweise sind die von Pankraz Khuen von Belasi und Potentiana von Firmian ausgehenden Linien die folgenden:
 
Pankraz Khuen von Belasi (* 1443, † 1520), verh. mit Potentiana von Firmian[8]
 
Jakob (auch: Hans Jakob (I.)) Khuen von Belasi (* 1476, † 11. April 1562 Salzburg), verh. (1514) mit Maria Magdalena Fuchs von Fuchsberg († 1556 Innsbruck), Tochter des Degen(hard) Fuchs von Fuchsberg und der Eva von Freundsberg
Rudolf Khuen von Belasi und Liechtenberg (* 27. Juni 1533 Lichtenberg, † 29. Juni 1588 (1581 ?) Wien), Freiherr zu Neu-Lengbach (Lembach), stand in kaiserlichen Diensten (1559 Vorschneider Ferdinands I., später geheimer Rath und Oberstallmeister Kaiser Maximilians II. und Rudolfs II.), wurde 1573 in den Freiherrenstand erhoben,[6] verh. mit Maria Anna Magdalena Pálffy von Erdöd (* 1546, † 1623)[9]
Anna Susanna verh. von Meggau († 1628) [9]
Johann Euseb († 1622), verh. mit Maria Freiin auf Berka und Duba[6][10]
Maria Franziska, verh. mit Graf Paul Pálffy von Erdöd[6]
Johann Jakob (II.) Khuen von Belasi (* um 1515 bis 1517, † 14. Mai 1586), Salzburger Domherr vom 17. August 1555 bis 1560, ab 1560 Erzbischof von Salzburg, resignierte sein Kanonikat (1560) zugunsten seines Neffen Johann Jakob (III.)
Johann (Hans) Baptist Khuen von Belasi (* 24. September 1516 Telvana bei Borgo, Val Sugana, † 29. Jänner 1578 in Lichtenberg), verh. (1543) mit Kunigunde von Kainach (* 1522, † 1604) [11]
Johann (Hans) Jakob (III.) Khuen von Belasi (* 10. Mai 1549 Naudersberg, † 26. März 1608 Lichtenberg), Salzburger Domherr vom 21. Juni 1561 bis 1571,[12] verh. (1571 Lichtenberg) mit Margarethe von Niederthor (* um 1550, † 1610), Tochter des Georg von Niederthor und der Susanna Fuchs von Fuchsberg und Letzte ihres Stammes[9][6]; 1592 bis 1607 Landeshauptmann an der Etsch, residierte auf Lichtenberg[13]
Johann (Hans) Georg Khuen von Belasi (* 30. Oktober 1574 Naudersperg, † 1643), verh. 1. (1603) mit Veronica Gentilia Gräfin von Lodron-Laterano (* vor 1585, † vor 1639, Tochter des Kaspar Grafen von Lodron und der Anna Berka von Duba), 2. Christina Walpurga Rechberg zu Hohen-Rechberg)[9]
Veronika Sekunda (†1685), verh. mit Christoph Richard (Reichard, auch: Reinhard) von Thun (* 1604 Castel Thun, † 1668 ebenda), Sohn des Herkules von Thun (* um 1568, † 1615) und der Anna Dorothea Khuen von Belasi (*1572, † 1617)[9][14]
Maximilian (* 1608, † vor 1660)[9]
Hans Georg (II.) Khuen von Belasi (* 1641, † 25. August 1690, verh. 1. (1668) mit Maria Eleonore Khuen von Auer (* 1642, † vor 1676), Tochter des Franz Johann Khuen von Auer und der Margaretha Trapp von Matsch, 2. (1675) Maria Franziska Trapp von Matsch
Maria Anna Margaretha (aus erster Ehe), verh. mit Sebastian Franz Grafen von Lodron
Franz Xaver Max Anton (* 10. März 1685), verh. mit Maria Anna von Spaur
Susanna (* 1610, † 15. November 1669), verh. 1. (1625) mit Friedrich von Waldburg-Friedberg-Trauchburg (* 1592, † 1636), 2. mit August Vitzthum von Eckstädt[9]
Anna Maria Vicedum von Eckstedt, verh. mit Johann Georg Graf Kinigl in Ernburg, Erbtruchsess[8]
(Johann Georg) Sebastian Graf Kinigl in Ernburg und Warth, Erbtruchsess in Tirol (* 1663; † 1739) Landeshauptmann (1695–1739) an der Etsch, verh. mit Gabriel(l)e Gräfin von Maulcon (* 1662)[8]
Franz Joseph Heinrich Dominik Alexius Graf Kinigl Freiherr von Ehrenburg und Warth (*&nbsp 1695, † 1755): Salzburger Domherr ab 1713; 1728 Hofkammerpräsident [12]
Kaspar Ignaz Graf Kinigl (* 1673, † 1747): Salzburger Domherr ab 1723; 1702–1747 Bischof von Brixen[12]
Franz Carl Khuen von Belasi, Salzburger Domherr vom 15. Dezember 1638 bis 1660, resignierte zugunsten seines Bruders[12] heiratete (1660) Helene von Spaur († 1664 Innsbruck)[9]
Franz Ferdinand Khuen von Belasi († 1713), verh. mit Barbara Rosa Fuchs von Fuchsberg[9]
Franz Anton Khuen von Belasi (* 29. Dezember 1696)
Johann Jacob (V.) Khuen von Belasy Graf zu Liechtenberg, Freiherr auf Neuen Lempach († 23. August 1678 Primör, Trentino), Salzburger Domherr vom 7. Jänner 1660 bis 1678
Johann Rudolph Khuen von Belasy (* 28. Oktober 1577 Schloss Naudersberg), Domherr zu Salzburg vom 23. September 1596 bis 1635,[12]
Johann Jacob (IV.) Khuen von Belasi (* 28. Februar 1589 in Lichtenberg, † 22. September 1639 Landstein), verh. (1614) mit Siguna Margarethe von Annenberg (* 1590, † 1643 Wien), Tochter des Mathias (Matthäus) von Annenberg und der Maximiliana von Lamberg[9], kaiserlicher Kämmerer und Hofkammerrat, später Geheimer Rat, Begründer der gräflichen (nieder)österreichischen Linie; seine drei Söhne Matthias, Karl Balthasar und Leopold wurden nebst ihrem Vetter Jakob am 27. Juli 1640 in den Reichsgrafenstand erhoben[6]
Matthias Khuen von Belasi (* 1617, † 26. Oktober 1659), verh. (1636) mit Anna Susanna Apollonia von Meggau (* 1617 , † 1689); 1640 Reichsgraf
Anna Maria, verh. mit 1. Andrä von und zu Annenberg 2. Ferdinand von Collaus gen. Wazler[11]
Eleonore, verh. mit Johann Jacob Freiherrn zu Spaur und Valör[11]
Magdalena, verh. mit Georg von Khüenburg[11]
Dietrich Khuen von Belasi zu Lichtenberg Freiherr zu Neulengbach, verh. mit Ursula Maria von Silberberg[11]
Dorothea, verh. mit Wilhelm Schürff zu Schönwerth[11]
Barbara, verh. mit Georg von Greiffensee[15]
Georg[16]
Pankraz
Mathias, Kanzler von Tirol (1512), verh. mit Susanna geb. von Firmian
Blasius (* um 1525, † 20. Juli 1578 in St. Pauls), 1533 bis 1578 Hof-Kammer-Präsident, seit 1555 mit Regina von Lamberg vermählt, 1573 Reichsfreiherr[17]
Elisabeth[18]verh. mit Johannes von Seiboltsdorf
weitere Nachkommen
 
Die Khuen von Belasy im Salzburger Domkapitel
 
In zeitlicher Ordnung waren die Khuen von Belasy im Salzburger Domkapitel wie folgt vertreten:
 
1555-1560: Johann Jacob; resigniert zugunsten Johann Jakob (III.); 1560-1586 Erzbischof von Salzburg
1561-1571: Johann (Hans) Jakob (III.) (* 1549, † 1608), 1592 bis 1607 Landeshauptmann an der Etsch, Großneffe des Vorigen
1571-1596 Lücke
1596-1635: Johann Rudolph Khuen von Belasy (* 1577), Neffe des Vorigen
1638-1660: Franz Carl, Neffe des Vorigen, resigniert zugunsten seines Bruders
1660-1678: Johann Jacob (V.) († 1678), Bruder des Vorigen
1695-1755: Franz Joseph Heinrich Dominik Alexius Graf Kinigl Freiherr von Ehrenburg und Warth (* 16. Juli 1695, † 14. Juni 1755 Schloss Weingarten zu Salzburg): Salzburger Domherr ab 12. Juli 1713; 1728 Hofkammerpräsident Vorgänger: Maximilian Graf von Scherffenberg
1723-1747? Kaspar Ignaz Graf Kinigl (* 7. März 1673, † 1747): Salzburger Domherr ab 14. Mai 1723; 1702–1747 Bischof von Brixen[12]
 
Die böhmische (österreichische), dann slawonische Linie
 
Johann Jacob (IV.) Khuen von Belasi (* 1589, † 1639) hatte sich mit der Herrschaft Landstein (1639 – 1668) in Böhmen ansässig gemacht, und seine Linie wurde daher die „böhmische“ genannt, bis nach dem Tode seines Ururenkels Anton Franz Grafen Khuen von Belasy (* 2. September 1732, † 5. Juni 1788), der zu Agram (Zagreb, Kroatien) an seinen beim Sturm auf Dubica erlittenen schweren Wunden gestorben war, dessen Witwe Josefa[19] 1796 von seiner Witwe verkauft wurde. Ihr Sohn Anton (II.) (* 29. Juli 1783 Wien, † 23. Februar 1823 Preßburg) heiratete Karoline Viczay de Loós et Hédervár (* 1789 Hédervár, † 1839 Nustar), die ihm die Kinder Maria (*1811), Heinrich (*1812), Anton Leopold (* 1817) und Karl (*1818) schenkte. Anton Leopolds Sohn Karl (* 23. Mai 1849, † 1918), ungarischer Ministerpräsident, erbte von seinem Onkel, dem letzten Grafen Viczay, die Herrschaften Vicza und Hédervár in Ungarn, worauf er sich ab 1874 nach Namens- und Wappenvereinigung Grof Khuen-Belasi-Héderváry nannte.[1]
 
Verschiedene Personen
 
Johann Franz Graf Khuen von Belasi (* 12. August 1649 in Hall in Tirol; † 3. April 1702 in Brixen), Sohn von Johann Franz Khuen von Belasi und Margarete geb. von Trapp, war von 1685 bis 1702 Fürstbischof von Brixen.[20]
 
Johann Ernst (auch: Josef Ernst[21]) Warmund Graf Khuen von Belasy († 26. August 1709) war von 1702 bis 1709 Komtur (Kommandeur) des St. Ruperti-Ritter-Ordens. Er fiel in einem zwischen kaiserlichen und französischen Truppen im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges vorgefallenen Gefecht am Rhein.[22]
 
Khuen von Auer
 
Gleichen Ursprungs wie die Khuen von Belasy waren die Khuen von Auer (Aur), deren Geschlecht mit Arnold (†1380) begann und im Jahr 1762 mit Johann Franz Anton im Mannesstamm erlosch.