|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
|
|
† efter 1270 |
|
Heinrich IV von
Fleckenstein ~ |
Jutta von Magenheim |
|
|
|
|
|
* før 1270 † ca. 1312 |
|
, f. Før 1292, d. Eft. 1315 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
Herren
von |
|
|
|
|
|
|
|
aus
Wikipedia, der freien Enzyklopädie |
|
|
|
Wechseln
zu: Navigation, Suche |
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
Dieser Artikel oder Abschnitt
bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben.
Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
|
|
|
Die Herren von
Magenheim waren ein mittelalterliches
Hochadelsgeschlecht im Zabergäu und Kraichgau mit einem Dutzend
niederadeliger Vasallen. Der namengebende Stammsitz der Familie war der
abgegangene Ort Magenheim bei Cleebronn, der 793 erstmals und bereits im 9.
Jahrhundert letztmals erwähnt wurde. |
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Ein Zeisolf von
"Brackenheim" wird 1147 auch "von Magenheim" genannt.
Quellen nennen sie nobiles
(Edle), in Zeugenlisten werden sie unmittelbar hinter den Grafen aufgeführt.
Angehörige des Geschlechts kamen in der Umgebung der Bischöfe von Speyer und
Worms und der Grafen von Tübingen vor. Ein Konrad von Magenheim trat 1231 im
Gefolge König Heinrichs VII. auf. Heiraten erfolgten in die Familien
Schauenburg, Neuffen,
Lupfen, Lichtenberg, Gemmingen, Tübingen, Bolanden, Hohenberg. |
|
|
|
Stammsitz der Herren von Magenheim
war als Lehen von Kloster Lorsch der Michaelsberg bei Cleebronn mit den
Burgen Ober- und Niedermagenheim. Die Magenheim lösten dort im 11.
Jahrhundert die Grafen von Calw als Leheninhaber ab. Dazu tritt allodialer
Besitz, der sich um das Jahr 1270 auf über 20 Ortschaften in drei
geschlossenen Territorien auf das Zabergäu (Brackenheim, Ochsenbach) und
Kraichgau (Lauterstein-Kirchhausen) erstreckte. Neben dem Bau der Burg Niedermagenheim mit
repräsentativem Palas (ca. 14 x 30 m) gehen in der Mitte des 13. Jahrhunderts
der Bau der Johanniskirche bei Brackenheim, die Errichtung des Klosters in
Frauenzimmern und die Erhebung Brackenheims zur Stadt auf die Magenheimer
zurück. Die Reichsstraße Cannstatt-Speyer, die zuvor durch Meimsheim führte,
wird anlässlich der Stadterhebung von Brackenheim um 1280 umgeleitet. Der so
genannte Maulbronner Paradiesmeister (ca. 1180–1240) verwendete als Baumeisterzeichen
an Klosterkirchen und der Burg Neipperg das Wappen der Familie, zwei silberne
Halbmonde auf rotem Grund. Er scheint aus der Familie zu stammen. |
|
|
Nach dem Fall der Staufer kommt es
im Interregnum, begünstigt durch Heiraten und den ertragreichen Weinbau, zu
einem Ausbau des Territoriums (neu: Schauenburg, Neuffen-Blankenhorn,
Heinsheim). Erkinger und Konrad gehen nach der gegen Württemberg-Grüningen
verlorenen Schlacht von Brackenheim 1277 in die Defensive und begründen eine lange währende Allianz
mit den Familien Habsburg-Hohenberg, die sich in einer Heirat und Verkäufen
dokumentiert. Konrad von Obermagenheim verkauft 1288 das Lorscher Lehen mit
Bönnigheim an König Rudolf von Habsburg und zieht sich in die Herrschaft Ochsenberg im oberen
Zabergäu zurück. Sein Sohn Zeisolf verkauft diese 1321 dann an Baden. Die
Herrschaft Niedermagenheim mit Brackenheim wird nach Ulrich von Magenheims
Tod 1303 geteilt und fällt zur Hälfte an die Grafen von Hohenberg, die sie an
Württemberg verkaufen. Die andere Hälfte wird erst 1367 von den Magenheim an
Württemberg verkauft, weil durch eine weitere Erbteilung 5 Söhne zu versorgen
waren. Ende des 14. Jahrhunderts stiften die letzten des Geschlechtes
(Erkinger "der Rich" und Zeisolf) einen Großteil ihres Besitzes an
die Stadt Heilbronn. Auf Magenheimer Stiftungen gehen mehrere Altäre sowie
das später zum Katharinenspital gehörige Heilbronner Seelhaus zurück. |
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Günter Cordes: Die geschichtliche Entwicklung Brackenheims. In Heimatbuch der Stadt Brackenheim
und ihrer Stadtteile, Brackenheim 1980 |
|
|
Wolf Eiermann: Dem König nah. Die Herren von Magenheim im 12. und 13.
Jahrhundert. Teil 1: Die
Burg Niedermagenheim, Zeitschrift
des Zabergäuvereins (ZdZV) 2002/4, Teil 2: Der Territorialbesitz, ZdZV 2004/4,
Teil 3: Die Vorfahren,
ZdZV 2006/2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|