|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
Viktor von Grabow ~ |
Gustava Magdalene von Mecklenburg |
|
|
|
† efter 1270 |
|
til Lüsewitz & Severin |
24/1 1642 25/4 1700 |
|
|
|
|
|
|
† XX/2 1707 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
(Adelsgeschlechter) |
|
|
|
aus
Wikipedia, der freien Enzyklopädie |
|
|
(Weitergeleitet von Mecklenburg
(Adelsgeschlecht)) |
|
|
Wechseln
zu: Navigation, Suche |
|
|
|
Dieser Artikel beschreibt die
Adelsgeschlechter von Mecklenburg. Für die (groß)herzogliche Dynastie siehe
Stammliste des Hauses Mecklenburg |
|
|
|
Wappen derer von Mecklenburg (1742) |
|
|
|
Wappen derer von Mecklenburg (1871) |
|
|
|
Mecklenburg ist der Name mehrerer ursprünglich mecklenburgischen, später
auch schwedischer und preußischer Adelsgeschlechter. |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
|
|
[Verbergen] |
|
|
1
Geschlechter |
|
|
1.1 von Mecklenburg (1742) |
|
|
1.1.1 Standeserhöhung |
|
|
1.2 von Mecklenburg (1871) |
|
|
2
Besitzungen |
|
|
3
Prozess |
|
|
4 Wappen |
|
|
5 Namensträger |
|
|
6
Literatur |
|
|
7
Weblinks |
|
|
8
Einzelnachweise |
|
|
|
|
|
|
Geschlechter [Bearbeiten] |
|
|
|
von Mecklenburg (1742)
[Bearbeiten] |
|
|
|
Herzog Friedrich Wilhelm erkannte aus
seinen zahlreichen Affären zwei Söhne an und verlieh ihnen den Familiennamen
Mecklenburg: Friedrich Wilhelm, den Sohn der Tochter des Kanzlers Wedemann,
und Carl Ludwig, den Sohn von Sophie Magdalene von Plüskow († 1703). Sie
wurden als „Herren von Mecklenburg“ in den Reichsadelsstand erhoben. Mit
Friedrich Wilhelms Söhnen starb die von ihm gestiftete Linie aus. Carl Ludwig
von Mecklenburg, Oberstleutnant und Erbherr auf Zibühl, Lübzin und Karcheez
wurde 1742 in die Mecklenburgische Ritterschaft aufgenommen. 1770 erlangten
Friedrich Wilhelm, Carl Ludwig und Carl Friedrich, Gebrüder von Mecklenburg,
auf Gülzow und Boldebuck, die Rezeption. Sie gaben an, die Nachkommen von
Carl Ludwig von Mecklenburg zu sein, obwohl dann unklar ist, warum sie von
neuem aufgenommen werden mussten. |
|
|
|
Standeserhöhung [Bearbeiten] |
|
|
|
1863 erhielten die Brüder Claes und
Axel von Mecklenburg (des Stammes der Herzöge zu Mecklenburg) aus der
schwedischen Linie der Familie die Erlaubnis des schwedischen Königs, den
Freiherrentitel zu führen. Heinrich von Mecklenburg (* 1771; † 1862) wurde am
20. August 1865 nach dem Recht der Erstgeburt in den preußischen
Freiherrenstand erhoben, der an den Besitz des Familienfideikommiss gebunden
war. |
|
|
|
von Mecklenburg (1871)
[Bearbeiten] |
|
|
|
Ein weiteres Adelsgeschlecht von
Mecklenburg geht zurück auf Ludwig Mecklenburg (urkundlich 1821; † 1849). Er
war großherzoglich mecklenburg-schwerinischer Forstmeister in Zickhusen. Sein
Sohn Friedrich Mecklenburg erhielt als königlich preußischer Major im
Kürassierregiment 3 am 16. Juni 1871 in Berlin den erblichen preußischen
Adelsstand als „von Mecklenburg“. Ob eine (uneheliche) Abstammung vom
Herzogshaus besteht, ist zwar wegen des Familiennamens, geographischer und
sozialer Herkunft des Stammvaters und Elementen des 1871 verliehenen Wappens
nahegelegt, aber nicht nachgewiesen. |
|
|
|
Besitzungen [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Boldebuck,
heute Ortsteil von Gülzow-Prüzen 1725-1789 |
|
|
Gülzow,
heute Gülzow-Prüzen 1736-1786 |
|
|
Karcheez,
heute Ortsteil von Gülzow-Prüzen 1725-1808 |
|
|
Katelbogen, heute Ortsteil von Baumgarten
(Warnow) 1786-1791 |
|
|
Lübzin, heute Ortsteil
von Warnow (bei Bützow) 1736-1786 |
|
|
Mühlengeez,
heute Ortsteil von Gülzow-Prüzen 1725-1831 |
|
|
Schlackendorf 1801-1803 |
|
|
Volksdorf
bei Grimmen |
|
|
Wieschendorf, heute
Ortsteil von Hohenkirchen (Mecklenburg) 1833-1945 (Enteignung), 1990
zurückerworben[1] |
|
|
Zibühl, heute Ortsteil von Dreetz (Mecklenburg)
1736-1795 |
|
|
|
|
|
Familienfideikommiss in
Pommern 1880[2]:
Pantlitz, Ahrenshagen, Todenhagen und Neuenlübke im Kreis Franzburg, heute
Ortsteile von Ahrenshagen-Daskow |
|
|
Ljung[3], Östergötland, Schweden 1862-1906 |
|
|
|
Prozess [Bearbeiten] |
|
|
|
Karl Friedrich von Mecklenburg (*
23. Dezember 1784 in Lübzin) war zunächst Offizier in der preußischen Armee,
lebte dann aber seit 1818 durchgehend in Paris. Durch geschickte
Investitionen in französische Eisenbahn-Aktien und belgische Kohlegruben
erwarb er sich ein beträchtliches Vermögen von über 1 Million Francs. Als er
am 20. Juni 1854 unverheiratet und ohne leibliche Nachkommen in Paris starb,
kam es über sein Erbe zu einem größeren und seinerzeit berühmten[4] Rechtsstreit. Dabei ging
es vor allem um die Frage, ob französisches oder preußisches Recht bei der
Ermittlung der Erben anzuwenden sei. Nach französischem Recht war eine
Großnichte in Stuttgart erbberechtigt, nach preußischem Recht hingegen nicht.
Wegen seiner Präzedenzbedeutung im Erbfolgerecht wurde der Fall 1856 von
August Ludwig Reyscher veröffentlicht, der in seinem Gutachten das Anrecht
der Großnichte bejahte.[5] |
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Das Wappen von 1742
entspricht dem herzoglichen Stammwappen. Es zeigt in Gold einen
vorwärtsgekehrten schwarzen Büffelkopf mit herabhängendem Halsfell, silbernen
Hörnern und roter Krone. Auf dem gekrönten Helm mit schwarz-goldenen Decken
ein oben mit Pfauenfedern bestecktes Schirmbrett von fünf (blau, golden, rot,
silbern, schwarz) Stäben, auf denen ein Büffelkopf liegt. Im Zusammenhang mit
der Erhebung in den preußischen Freiherrenstand erfolgte 1865 eine
Wappenmehrung durch zwei schwarze Büffel als Schildhalter. |
|
|
Das Wappen von 1871
zeigt in von Rot und Gold geteiltem Schild einen vorwärtsgekehrten,
gekrönten, rot-bezungten, silbern-bewehrten, schwarzen Büffelkopf. Auf dem
gekrönten Helm mit rechts schwarz-goldenen, links rot-goldenen Decken das
Eiserne Kreuz vor zwei aufwärts geschrägten Ulanenlanzen mit von Blau und
Gold geteilten Fähnlein zwischen zwei von Rot und Gold geteilten
Büffelhörnern. Das Wappen ist ein in doppelter Hinsicht „redendes“: zum einen
verweist es auf den Namen, da es wie die Mecklenburger Herzöge den
Mecklenburger Stierkopf zeigt, zum anderen verweist es auf die Stammheimat im
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, da es eben nicht nur den Mecklenburger
Stierkopf, sondern auch die Elemente des Wappens der Schweriner Grafen zeigt. |
|
|
|
Namensträger [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Philipp von Mecklenburg
(† 1841), schwedischer Generalmajor |
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Genealogisches Handbuch des Adels,
Adelige Häuser B, Band III, Gesamtreihe Band 17, 1958, Seiten 312-316 |
|
|
Gustav von Lehsten: Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen
Erbvergleiche (1755). Rostock 1864, S. 165f. |
|
|
Genealogisches Handbuch
des Adels, Adelslexikon Band
VIII, Band 113 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1997,
ISSN 0435-2408 |
|
|
|
Weblinks [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
|
|
Einzelnachweise [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
1. ↑ Wieschendorf
auf gutshaeuser.de, abgerufen am 25. Juni 2011 |
|
|
2. ↑ Nach Gothaisches Genealogisches
Taschenbuch der freiherrlichen Häuser 30 (1880), S. 502 |
|
|
3. ↑ Schloss Ljung
in der schwedischen Wikipedia |
|
|
4. ↑ Joseph Euler: Handbuch des Notariats in
Preußen: nebst der freiwilligen Gerichtsbarkeit der Gerichte und mit
Rücksicht auf das übrige Deutschland, Frankreich und andere Länder. Band 1,
Düsseldorf: Schaub (Schöpping) 1858, S. 264 |
|
|
5. ↑ August Ludwig
Reyscher: Der Rechtsstreit zwischen den Verwandten des zu
Paris gestorbenen Karl Friedrich v. Mecklenburg: Erbfolgerecht, zunächst
gerichtliche Zuständigkeit betreffend. Stuttgart:
J.B. Metzler 1856 (Digitalisat) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|