|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Friedrich
August Caspar Herman ~ |
Elisabeth
Charlotte Louise |
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
Friherre von Ahlefeldt-Dehn |
von Mengersen |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
til det grevelige Dehnske fideikommis |
~ Weimar 16/11
1874 |
|
|
|
† efter 1270 |
|
* Kiel 12/7 1843 |
|
|
|
|
|
† Schwerin, Mecklenburg 2/8 1918 |
|
|
|
|
|
, f. 22 sep. 1845, Rossleben, Thüringen,
Germany , d. 15 sep. 1927, Schwerin,
Mecklenburg-Vorpommern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Johann
von Haxthausen ~ |
Katharina von Mengersheim |
|
|
|
|
|
|
til
Dedinghausen, Sannebeck & Steinheim |
~ ca. 1486 |
|
|
|
|
|
|
Arvehofmester i Paderborn 1490 |
|
, f. Ca. 1465, d. |
|
|
|
|
|
|
* ca. 1457 † efter 1490 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Georg
Christoph von der Schulenburg ~ |
Elsa von Mengersen |
|
|
|
|
|
|
til Polleben |
~ Polleben, Sachsen 27/9 1618 |
|
|
|
|
|
|
† 1631 |
* ca. 1590 |
|
|
|
|
|
|
Begravet Polleben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
aus
Wikipedia, der freien Enzyklopädie |
|
|
Wechseln
zu: Navigation, Suche |
|
|
|
|
|
|
Wappen derer von Mengersen |
|
|
|
Mengersen (früher auch Mengersheim) ist der Name eines der ältesten Rittergeschlechter des
Fürstbistums Paderborn. Stammsitz der Familie ist Rheder bei Brakel. |
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Datei:Schloss
Rheder Sammlung Duncker.jpg |
|
|
Schloss Rheder um 1860,
Sammlung Alexander Duncker |
|
|
|
Der Stammsitz Schloss
Rheder im 18. Jahrhundert |
|
|
|
Ursprung [Bearbeiten] |
|
|
|
Das ursprüngliche (nicht mehr
vorhandene) Stammhaus Mengersen bei Gehrden wurde bereits 1185 urkundlich
erwähnt. Nach Kneschke gehörte der schon im 12. Jahrhundert auftetende Eberhard von Mengersen zur Familie. [1] Er wird als Zeuge bei
einem Vergleich zwischen Heinrich dem Löwen und dem Stift Paderborn genannt.
Am 12. Januar 1273 erscheint das Geschlecht erstmals urkundlich mit Hermann von Mengersen [2], mit dem auch die
Stammreihe beginnt. Im 13. Jahrhundert besaßen die Mengersen bereits die Burg
Borgholz. |
|
|
|
Ausbreitung [Bearbeiten] |
|
|
|
Im Fürstbistum Paderborn sind die
Mengersen erst spät zu einer der ersten Familien aufgestiegen und trugen den
Ehrentitel des „Erbtormeisters“. Anders als die von der Asseburg, von
Brenken, von Oeynhausen, von Spiegel und von Westphalen gehörten sie im 17.
Jahrhundert noch nicht zur ersten Reihe der paderbornischen Ritterschaft. Mit
Burchard Bruno von Mengersen, der
im Fürstbistum Münster als Geheimer Rat einen bedeutendere politische Rolle
spielte, änderten sich die Verhältnisse. Er heiratete 1700 Maria Therese von
Hoerde zu Eringerfeld. Einen finanziellen Aufstieg schaffte hingegen Brunos
Enkel Clemens August von Mengersen durch seine Vermählung mit Maria Anna Felicitas von Westphalen.
Die Familie von Westphalen gehörte zu den einlussreichsten und begütersten
des Hochstiftes. In der Folge konnten die Mengersen ihren Stammsitz im
oberwaldischen Rheder zu einem künstlerisch und architektonisch bedeutsamen
Ort ausbauen. Sie schafften es, verschiedene Pfründe der geistlichen Gebiete
Nordwestdeutschlands zu erlangen. Zu ihren Familienerbhöfen gehörten die
Stellungen als Drost der Samtämter Oldenburg und Schwalenberg, sowie des
Amtes Lügde. |
|
|
|
Es bestanden im 19. Jahrhundert
weitere gräfliche Linien im Regierungsbezirk Merseburg des Königreiches
Preußen und im Königreich Hannover. Weitere Linien sind mit dem Deutschen
Orden nach Livland übersiedelt.[3] |
|
|
|
Standeserhebungen
[Bearbeiten] |
|
|
|
Aus dem Haus Rheder wurde Wilhelm
Bruno Freiherr von Mengersen, königlich preußischer Kammerherr und Landdrost,
am 17. Januar 1816 zu Berlin in den preußischen Grafenstand erhoben. |
|
|
|
Am 3. Februar 1912 zu Wien erhielt
Hermann Armin Freiherr von Mengersen auf Reelkirchen, k.u.k. Rittmeister in
der königlich ungarischen Leibgarde, eine Ungarische Anerkennung des Baronats
und am 30. Mai 1913 eine fürstlich lippische Bestätigung zur Führung des
Freiherrentitels für die Deszendenz seines Vaters August Freiherr von
Mengersen († 1907), königlich ungarischer Oberst im Ruhestand. |
|
|
|
Victor Freiherr von Mengersen
aus dem Haus Helpensen erhielt am 25. Januar 1951 eine adelsrechtliche
Nichtbeanstandung zur Führung des Freiherrentitels durch Beschluss des
Ausschusses für adelsrechtliche Fragen der Deutschen Adelsverbände. |
|
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Stammwappen zeigt in Gold einen
offenen roten Flug, dessen Flügel unten durch einen goldenen Ring
zusammengehalten werden. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken das Schildbild. |
|
|
|
Stammliste
der Familie [Bearbeiten] |
|
|
|
Auswahl[4] |
|
|
|
Christian von
Mengersen |
|
|
| |
|
|
+--Christian
Falcko von Mengersen |
|
|
| |
|
|
+--Burchard Bruno von
Mengersen zu Rheder (1670-1730) ∞ Maria Therese von Hörde zu Eringerfeld |
|
|
| |
|
|
+--Franz Joseph
Maria von Mengersen zu Rheder (1705-1780) ∞ Maria Sophie Antoinette von Spiegel |
|
|
| | |
|
|
|
+--Clemens August Bruno von Mengersen zu Rheder (1742-1800)
∞ Maria Anna Felicitas von Westphalen zu Fürstenberg |
|
|
| | |
|
|
|
+--Friedrich Wilhelm Bruno von Mengersen zu Rheder (1777-1836) ∞
Therese von Bender und Loitha
(1785-1844) |
|
|
| | |
|
|
| +--Joseph Bruno von Mengersen (1804-1873) |
|
|
| |
|
|
+--Ferdinand Moritz Falco Franz von Mengersen
(1709-1783) |
|
|
| |
|
|
+--Friedrich Christian von Mengersen |
|
|
| |
|
|
+--Clemens August von Mengersen
(1719-1802) |
|
|
| |
|
|
+--Johann Wilhelm von Mengersen |
|
|
| |
|
|
+--Moritz Wilhelm von Mengersen |
|
|
|
Bedeutende Namensträger
[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Hermann von
Mengersen († um 1585), Drost in Rodenberg und Sachsenhagen |
|
|
Franz Joseph von
Mengersen (1705-1780), Majoratsherr von Rheder,
kurkölnischer und paderbornischer Geheimer Rat, Mitglied des Ritterordens vom
hl. Michael, Drost der Samtämter Schwalenberg, Oldenburg und des Amtes Lügde |
|
|
Ferdinand Moritz Falco
Franz von Mengersen (1706-1788), Regimentsinhaber des Paderbornischen
Infanterieregiments (1757-1763) und Geheimer Rat, kurkölnischer
Generalleutnant, münsterscher Geheimer Kriegsrat, Landkomtur des Deutschen
Ordens in Westfalen (1740-1788), Komtur von Osnabrück (1740-1788) und Brackel
(1737-1746) sowie Konferenzminister des Deutschmeisters Prinz Carl von Lothringen. |
|
|
Clemens August
von Mengersen (1742-1800), Fürstlich hildesheimischer und paderbornischer
Geheimrat und Oberhofmarschall |
|
|
Friedrich Wilhelm Bruno
Freiherr von Mengersen (1777-1836), KK Österreichischer Kämmerer und Mitglied
der Reichsstände des Königreichs Westphalen |
|
|
|
Joseph Bruno von
Mengersen (1804-1873), 1847 Mitglied des Vereinigten Landtags und
Provinziallandtags von Westfalen (1851-1852) |
|
|
|
Siehe auch [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Mengersen |
|
|
Liste
der paderbornischen Adelsgeschlechter |
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Genealogisches Handbuch
des Adels, Adelslexikon Band
VIII, Band 113 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1997,
ISSN 0435-2408 |
|
|
Hellfaier, Detlev: Adel,
Gruft und Denkmalpflege. Untersuchungen zur Sicherung des Erbbegräbnisses in
der Kirche zu Schwalenberg in den Jahren 1922-1925 und zur Geschichte der
Familie von Mengersen, in: Pollmann, Hans-Otto und Imke Tappe-Pollmann
(Hrsg.): Leben mit Geschichte. Festschrift für Friedrich Hohenschwert
(Schriftenreihe des Lipp. Landesmuseums Band 5), Detmold 1996, S. 135-154 |
|
|
|
Friedrich
Keinemann: Das Hochstift Paderborn am Ausgang des 18. Jahrhunderts. 1996,
ISBN 3-8196-0405-7 (=3 Bände).; Bd.II, S. 305ff (Die Freiherren von
Mengersen). |
|
|
Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 5, Friedrich Voigt's Buchhandlung, Leipzig 1864, Seite 24.
(Digitalisat) |
|
|
Mengersen, A. H.: Entwurf
eines Stammbaumes der Familie von Mengersen. Jena (1899) |
|
|
Meyer, J.: Geschichte des
Geschlechts von Mengersen. Beiträge zur Deutschen Familiengeschichte 15.
Leipzig 1937 |
|
|
Ahnenliste Goldacker in
RzD, dort von Mengersen, Beginn Bd 7 S. 54 und ff |
|
|
Leopold von
Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Band 3, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1837, Seite 392-393.
(Digitalisat) |
|
|
|
Quellen [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Mengersen, von,
Reelkirchen (Depositum), Familien- und Gutsarchiv (7 Urkunden, Lehnbriefe, u.
a. 51 Kartons), StA DT Bestand L 4 N und L 114 von Mengersen |
|
|
|
Weblinks [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Mengersen im Wappenbuch des westfälischen Adels |
|
|
Material zu Schloss Rheder in der Sammlung Duncker der Zentral-
und Landesbibliothek Berlin ( |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|