|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
† efter 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob Ernst von
Knuth ~ |
Elisabeth von Morin |
|
|
|
|
Provisor for
Malchow Kloster |
~ 28/10 1639 |
|
|
|
|
Kammerjunker, Ritmester |
til Morin (senere Ludorff) |
|
|
|
|
|
* 18/6 1609 †
Melz 27/1 1675 |
† 1689 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Carsten von Passow ~ |
NN von Morin |
|
|
|
|
|
til Lütten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hermann IX von
Velen ~ |
Margarethe von Morien |
|
|
|
|
|
til Velen |
til Nordkirchen |
|
|
|
|
|
Arvede Raesfeld |
|
|
|
|
|
Kejserlig gehejmeråd |
|
|
|
|
Münsterisk Hofmarskal & Statholder |
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
Drost Rheine, Bevergern & Emsland |
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
* 1/10 1516
† 1584 |
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte |
|
|
|
|
Wie in keinem anderen
Gutsdorf in der Müritz-Region sind die Zeugnisse der fast |
|
|
|
|
1000jährigen Geschichte
Mecklenburgs in Ludorf sichtbar geblieben. |
|
|
|
|
Die in die Müritz
hineinragende Halbinsel „Steinhorn“ stellt mit den noch gut erkennbaren |
|
|
|
|
slawischen Wallanlagen
den Anfang der sichtbaren Siedlungsgeschichte des Ortes |
|
|
|
|
dar. Gut vorstellbar,
dass dies eine der Hauptwehranlagen der „Morizaner“ – des um die |
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
Müritz herum lebenden
slawischen Stammes – war. |
|
|
til Missow, Stolp |
|
Die dokumentierte
Ludorfer Geschichte beginnt dann mit dem Namen Morin. Dieses |
|
|
† efter 1340 |
|
wohl mit Heinrich dem
Löwen ins Land gekommene Geschlecht wird 1224 und 1274 |
|
|
|
|
jedenfalls mit Henning
bzw. Heinrich Morin/Ritter in einer Schenkungsurkunde des Fürsten |
|
|
|
|
Nicolaus von Werle an die
Stadt Röbel erstmals erwähnt. |
|
|
|
|
Die Morins saßen dann
über 4 Jh. rings um die Müritz und hatten auf der alten Burg |
|
|
|
|
Morin und früher dem
Alt-Morin ihren Stammsitz. Zur Zeit der ersten Morins stand im |
|
|
|
|
heutigen Ludorfer
Ortsteil Gneve eine Burg der Werlischen Herrscher, die im 14. Jh. der |
|
|
|
|
Fürstin Elisabeth, geb.
Gräfin von Holstein-Plön, als Witwensitz zugewiesen wurde. |
|
|
|
|
Diese wird es
möglicherweise gewesen sein, die deutsche Siedler ins Land rief und unweit |
|
|
|
|
der Burg + Dorf Morin
dann Ludorf gründete – der Name, der als „Lugdorf“ – Dorf |
|
|
|
|
am Luche, am Bruche
gedeutet werden muss. |
|
|
|
|
Die alte Burg Morin,
deren Reste mit dem Burgwall und der ca. 600 Jahre alten Eiche |
|
|
|
|
auf dem Burghof noch gut
zu erkennen sind, diente den Morins noch bis zum 30jährigen |
|
|
|
|
Krieg als Wohnsitz. |
|
|
|
|
Wipert von Morin, so sagt
die Überlieferung, hat die Ludorfer Kirche nach dem Vorbild |
|
|
|
|
der Kirche vom Heiligen
Grabe in Jerusalem nach glücklicher Heimkehr von einer Pilger- |
|
|
|
|
Reise ins Heilige Land
noch zu Pribislaws Zeiten bauen lassen. Einzigartig in der |
|
|
|
|
Baugeschichte
Mecklenburgs steht dieser kleine Zentralbau auf oktogonem Grundriss |
|
|
|
|
und lässt tatsächlich
orientalische Einflüsse erkennen. Geweiht wurde die Kirche dann |
|
|
|
|
erst 1346 durch den
Bischof von Havelberg. |
|
|
|
|
Der 30jährige Krieg
stellt, wie für viele Dörfer und Güter des Landes, auch für Morin/Ludorf |
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
eine Zäsur dar. |
|
|
til Missow, Stolp |
|
Die Burg und das Dorf
Morin wurden wüst, die Kirche war eingestürzt und der letzte der |
|
|
† efter 1383 |
|
männlichen Morins,
Henneke selbst, musste die Kirchenglocke verkaufen – indes es |
|
|
ihm auch nicht mehr viel
nützte, denn er bekam die Pest und ist verarmt in Röbel |
|
|
gestorben. Das war das
Ende des Namens Morin in Mecklenburg. Jedoch hatte die letzte |
|
|
Morin-Tochter Elisabeth
den Jakob Ernst von Knuth, Erbherrn auf Leizen, Melz |
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|