|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heinrich XIII von Fleckenstein ~ |
Ennelin von Mülnheim |
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
til Bickenbach |
|
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
* før 1381 †
1408 |
|
|
|
|
|
† efter 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ilse von
Oppen ~ |
Karl von Müllenheim |
|
|
|
|
|
* 1800 † Siede 31/12 1824 |
~ Siede 11/11 1821, skilt |
|
|
|
|
|
|
Preußisk kammerherre |
|
|
|
|
|
|
Ritmester ved garden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reimbold
Wetzel ~ |
Nesa von Müllenheim |
|
|
|
|
|
|
Rådsherre i Straßburg (1377-1422) |
|
|
|
|
|
|
Ridder |
|
|
|
|
|
|
|
|
* før 1377 † 1426 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
|
|
|
|
aus
Wikipedia, der freien Enzyklopädie |
|
|
Wechseln
zu: Navigation, Suche |
|
|
|
|
|
|
Wappen derer von Müllenheim (Linie
Rechberg) |
|
|
|
Müllenheim (auch Mullenheim oder Mùlnheim)
ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts. Die Herren,
Freiherren und Ritter von Müllenheim gehörten zum elsässischen Uradel. |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
|
|
[Verbergen] |
|
|
1
Geschichte |
|
|
2 Wappen |
|
|
3 Bekannte Namensträger |
|
|
4
Literatur |
|
|
5
Einzelnachweise |
|
|
|
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Erstmal urkundlich erwähnt wird die
Familie mit Berthold von Mülnheim im Jahre 1108. Die ununterbrochene
Stammreihe beginnt 1225 mit Johann von Mülenheim, bischöflicher Weinmesser zu
Straßburg. Walther von Müllenheim, Ritter ab 1290, war Schaffner des Bischofs
von Straßburg. Mitglieder der Familie gelangten ins Patriziat der freien
Reichsstadt und gehörten dort zu den so genannten regimentsfähigen
Geschlechtern. |
|
|
|
Die Müllenheim und die Zorn waren
die bedeutendsten Straßburger Geschlechter, deren Rivalität um die Vormacht
in der alten Reichsstadt in regelrechten Straßenschlachten ausgetragen wurde.
Höhepunkt der Auseinandersetzung war der sogenannte Geschell
der Zorn und Müllenheim am 20. Mai 1332[1], in deren Folge die
Stadtadelsvorherrschaft gestürzt wurde, denn die eigentlichen Sieger dieses
Kampfes waren die Zünfte. |
|
|
|
Das
Geschlecht bildete schon um 1300 drei Hauptlinien: Die Johannes-Linie, die
allerdings mit Philip Andreas von Müllenheim-Rosenburg 1684 bereits wieder
erlosch, die Heinrichs-Linie und die Burkhard-Linie, die schon im 15.
Jahrhundert ausstarb. Aus diesen Linien wurden etwa 40 verschiedene
Angehörige zwischen 1300 und 1760 zu Straßburger Stettmeistern (adelige
Mitglieder des dortigen Magistrats) gewählt. |
|
|
|
Einige der in und um Straßburg
reich begüterten Müllenheim haben auch, nachweisbar seit dem ersten Viertel
des 14. Jahrhunderts, die Ritterwürde erworben und später zur
Reichsritterschaft des Unterelsass und der Ortenau gehört. Ein Zweig der
Heinrichs-Linie ist in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Königreich
Polen bzw. Ostpreußen ansässig geworden. Gebhard von
Müllenheim auf Puschkeiten wurde 1635 zum königlich
polnischen Kammerherrn und Starost (Landrat) ernannt. Die Linie Müllenheim-Rechberg erhielt 1886, 1900,
1902 und 1904 die preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels.
Das elsässische Haus Grünstein bekam bereits 1773 eine französische Bestätigung des
Freiherrenstandes. |
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Wappen derer von
Müllenheim in St. Walbourg |
|
|
|
Wappenvariante
derer von Müllenheim nach Siebmacher |
|
|
|
Exlibris für St.
Michael, Verein deutscher Edelleute, u. a. mit dem Wappen der von Müllenheim |
|
|
|
Das Wappen zeigt innerhalb eines
goldenen Schildrandes in Rot eine silberne Rose mit goldener Butze. Die
Familie hatte in ihren ganzen Zweigen im Laufe der Geschichte bei gleichem
Schildbild mindestens 25 verschiedene Varianten der Helmzier,[2] die sich auch teilweise
substantiell unterschieden -jeweils mit rot-silbernen Decken: |
|
|
|
|
|
auf gekröntem Helm eine
runde, wachsende rote Scheibe, darauf eine golden besamte, silberne Rose,
oben mit einem Pfauenwedel besteckt (Linie Rechberg) |
|
|
auf gekröntem Helm eine
golden besamte, silberne Rose |
|
|
eine golden besamte,
silberne Rose, jedes Blatt mit einer roten Pfauenfeder besteckt |
|
|
eine golden besamte,
silberne Rose, jedes Blatt mit einer grünen Pfauenfeder besteckt |
|
|
auf gekröntem Helm auf
einem roten Kissen mit goldenen Quasten eine golden besamte, silberne Rose
liegend |
|
|
auf gekröntem Helm eine
golden besamte, silberne Rose, jedes Blatt mit einer kleinen roten
vierblättrigen Rose besteckt |
|
|
auf einem golden
gestulpten niedrigen roten Hut eine golden besamte, silberne Rose |
|
|
innerhalb eines dicht mit
Pfauenfedern ringsum besteckten runden roten Schirmbrettes eine golden
besamte, silberne Rose |
|
|
ein gekrönter, golden
gekleideter Männerrumpf ohne Bart |
|
|
ein gekrönter, rot
gekleideter Männerrumpf ohne Bart, eine golden besamte, silberne Rose auf der
Brust |
|
|
ein gekrönter, rot
gekleideter Männerrumpf ohne Bart, eine golden besamte, silberne Rose auf der
Brust, die Krone mit drei silbernen Straußenfedern besteckt |
|
|
ein rot gekleideter
Jünglingsrumpf, eine golden besamte, silberne Rose auf der Brust, auf dem
Kopf ein schwarzer Kremphut |
|
|
ein barhäuptiger, rot
gekleideter Männerrumpf mit Bart und goldenem Haar, eine golden besamte,
silberne Rose auf der Brust, um den Kopf ein silberner Streifen |
|
|
ein barhäuptiger
Jünglingsrumpf mit Kopfreifen, an beiden Seiten auf dem roten Kleide eine
silberne Rose überragend |
|
|
Frauenrumpf mit goldenem
Zopf, Eselsohren rot-silbern, auf der roten Brust eine golden besamte,
silberne Rose |
|
|
gekrönter Frauenrumpf mit
schwarzem Zopf, auf der roten Brust eine golden besamte, silberne Rose |
|
|
ebenso, ohne Zopf, statt
der Arme silberne Flügel, auf dem Kopf ein silberner Turban (Linie
Hildebrand) |
|
|
wie vorige, aber rote
Flügel (Linie Rosenberg) |
|
|
ein wachsender, rot
gekleideter Jüngling, den rechten Arm erhoben, den linken in der Höhe der
Brust angezogen, beide Zeigefinger streckend, in rotem Gewande, die silberne
Rose auf der linken Brust, mit niederem, silbern gestulpten roten Hut |
|
|
ein rot gewandeter
schwarzer Mohrenrumpf mit zwei silbern bordierten roten Eselsohren, silberne
Rose auf der roten Brust |
|
|
ein golden gestulpter
hoher Hut, an der Spitze eine silberne Kugel |
|
|
ein silbern gestulpter,
roter, oben mit dreifachem Pfauenwedel besteckter niederer Hut, aus dem Stulp
ragt halb die silberne Rose |
|
|
gekrönter Helm mit einem
aus fünf Federn bestehenden Pfauenwedel |
|
|
zwei gelehnte silberne
Köcher, je mit drei grünen Pfauenfedern gefüllt |
|
|
zwei silberne Büffelhörner mit rotem Kamm[3] |
|
|
|
Bekannte Namensträger
[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Burkard Freiherr von
Müllenheim-Rechberg (1910–2003), deutscher Diplomat, Kapitänleutnant zur See
und Autor |
|
|
Hermann
Freiherr von Müllenheim (1845–1903), deutscher Historiker |
|
|
Franz Jakob Ferdinand
Freiherr von Müllenheim (1746–1814), Großjägermeister des
Bistums Straßburg und Mitglied der elsässischen Provinzialversammlung. |
|
|
Gebhard von
Müllenheim auf Puschkeiten († ~1635), Königlich polnischer Kammerherr und
Starost (Landrat) |
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Otto Hupp:
Münchener Kalender 1931. Buch u. Kunstdruckerei AG, München / Regensburg
1931. |
|
|
Erich Pelzer: Müllenheim, elsässische Familie. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band
18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 307 f. |
|
|
Dr. Friedrich von Weech: Der Rotulus Sanpetrinus. (Band XV)
Herder, Freiburg i. Br., 1882. |
|
|
Genealogisches Handbuch
des Adels, Adelslexikon Band IX,
Band 116 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1998, ISSN
0435-2408 |
|
|
|
Einzelnachweise [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
1. ↑ Allgemeine Deutsche Biographie:
Berthold von Buchegg |
|
|
2. ↑ Siebmachers
Wappenbuch von 1701, Band 3, Tafel 146 und Tafel 147 |
|
|
3. ↑ Bernhard
Peter, Einführung in die Heraldik: Helmzier |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|