|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Georg Abraham von
Arnim ~ |
Anna Sophie Helena von Oër |
|
|
|
|
|
til Sachsendorf & Crewitz |
|
|
|
|
|
* Boitzenburg 27/3
1651 |
, b. 9 Feb 1669, Schlitz
, d. 28 Feb 1702, Berlin |
|
|
|
|
|
|
† Suckow 19/5 1734 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dietrich von
Meschede ~ |
Johanna von Oër |
|
|
|
|
|
|
til Alme |
~ 1438 |
|
|
|
|
|
|
* før 1435 † før 1509 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elisabeth von
Canstein ~ |
Jaspar von Oër |
|
|
|
|
|
|
* 1552 † 21/1 1621 |
~ 8/9 1573 |
|
|
|
|
|
|
, d. 16 Sep. 1600 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
|
|
† efter 1300 |
|
Maximilian
von Landsberg-Velen ~ |
Consuelo von Oer |
|
|
|
|
|
Greve Landsberg-Velen und Gemen |
Freiin |
|
|
|
|
|
til Velenske Fideikommis |
* 1893 † 1987 |
|
|
|
|
|
Gemen & Raesfeld |
|
|
|
|
|
Grundlagde westfalske adelsarkiv |
|
|
|
|
|
* 1889 † 1957 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
Oer ist
der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlecht des Vestes Recklinghausen. |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
|
|
[Verbergen] |
|
|
|
|
|
1
Geschichte |
|
|
1.1 Kölner Ministeriale |
|
|
1.2 Ansatz einer
unabhängigen Herrschaft |
|
|
1.3 Frühe Neuzeit |
|
|
1.4 19./20. Jahrhundert |
|
|
2
Adelserhebungen |
|
|
3 Wappen |
|
|
4 Namensträger |
|
|
5
Literatur |
|
|
6
Einzelnachweise |
|
|
7
Siehe auch |
|
|
8
Weblinks |
|
|
|
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Kölner
Ministeriale [Bearbeiten] |
|
|
|
Ursprung der Familie von Oer war
die Villikation Oer. Daraus ist der heutige Stadtteil Oer von
Oer-Erkenschwick hervorgegangen. Ausgegraben wurde dort eine Motte. Der
Oberhof Oer mit zahlreichen Unterhöfen gelangte in Besitz des Erzbistums Köln
und war seit dem 12. Jahrhundert eine Grundherrschaft des Domkapitels. |
|
|
|
Erster bekannter Namensträger des
Geschlechts war Henricus de Ore,
der 1189 urkundlich als Zeuge erwähnt wird.[1] Die Stammreihe beginnt mit dem Ritter
Godefridus de Uore (Gottfried von Oer), der
urkundlich im Jahr 1204 bei der erblichen Übertragung des Schultheißenamtes
belegt ist.[2] |
|
|
|
Das Geschlecht gehörte zu den
Ministerialen im kurkölnischen Nebenland Vest
Recklinghausen. Einige Töchter der Familie traten in
das Zisterzienserinnenkloster Flaesheim ein. Über das Vest Recklinghausen
spielten die Oer auch im Herzogtum Westfalen, dem zweiten westfälischen
Besitz der Erzbischöfe beziehungsweise Kurfürsten von Köln, zeitweise eine
bedeutende Rolle. Zwei von ihnen amtierten als Marschall von Westfalen
beziehungsweise als Landdrost, das heißt als Stellvertreter des Kurfürsten in
seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen. Ähnliche bedeutende Funktionen
nahmen Mitglieder der Familie auch im 14. und 15. Jahrhundert im Vest
Recklinghausen ein. |
|
|
|
Ansatz
einer unabhängigen Herrschaft [Bearbeiten] |
|
|
|
Im Jahr 1389 wurde Oer Pfand-
beziehungsweise Eigenbesitz eines Heidenreich von Oer. Dieser hatte seinen Sitz nun auf der Horneburg im heutigen
Stadtgebiet von Datteln. Dessen Sohn Heinrich versuchte den Besitz in eine
von Köln unabhängige Herrschaft zu verwandeln. Er scheiterte damit allerdings
an einem Bündnis aus Erzbischof Dietrich von Moers und dem Grafen Adolf von
Kleve und Berg. Die Verbündeten nahmen 1410 die Horneburg ein. Im Jahr 1417
gelang es von Kaiser Sigismund das Recht auf die Hochgerichtsbarkeit zu
erwirken, aber auch dies wurde der Familie von Oer wieder entzogen. Heinrich
von Oer musste sich 1418 erneut unterwerfen. |
|
|
|
Die Familie von Oer verlor
daraufhin ihren Besitz im Vest Recklinghausen. Die Familie lebte zunächst auf
der Rauschenburg im Gebiet des Hochstifts Münster. Auch von dort wurde sie
1436 auf Geheiß der Kölner Erzbischöfe vertrieben und lebte danach auf Burg
Kakesbeck bei Lüdinghausen. |
|
|
|
Frühe Neuzeit [Bearbeiten] |
|
|
|
Im Jahr 1500 kam durch Heirat das
Rittergut Bruche im Hochstift Osnabrück in den Besitz derer von Oer. Dem
folgten weitere Besitzungen in diesem Territorium. Nach der Reformation trat
der größte Teil der Familie zur lutherischen Konfession über. Aus der Linie
Bruche ging unter anderem Hermann Philipp von Oer († 1703) hervor. Dieser war
hannoverscher Generalleutnant, der im Dienste der Republik Venedig gegen die
Osmanen kämpfte. |
|
|
|
Weitere Mitglieder der Familie
dienten als Droste in verschiedenen Ämtern. Aus den katholisch gebliebenen
Teilen stammten Domherren in Münster und Osnabrück. Es gab auch zahlreiche
Stiftsdamen von Oer in einer Reihe von Damenstiften. |
|
|
|
Der größte Teil des Besitzes
im Hochstift Osnabrück fiel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch
Heirat an die Grafen von Münster, die sich seither auch Freiherren von Oër
nennen. |
|
|
|
19./20.
Jahrhundert [Bearbeiten] |
|
|
|
Ludolf von Oer hatte 1458 Haus
Nottbeck erworben. Von dort stammt der Jurist Maximilian
von Oer (1806-1846) sowie der Maler Theobald
Reinhold von Oer (1807-1885). Auch eine Tochter von diesem, Anna Maria von Oer (1846-1929), wurde
Malerin. Der Sohn Alexander von Oer (1841-1896) wurde Professor für Straßen- und Eisenbahnbau und
war zweiter Rektor der Technischen Hochschule Dresden. Ernst von Oer (1845-1925) war zunächst
Erzieher am sächsischen Hof, trat später in den Benediktinerorden ein und war
Verfasser geistlicher Schriften. Franz von Oer (1852-1930) war Domdechant in Graz und Kirchenhistoriker. |
|
|
|
Aus der Linie Egelborg stammt Clemens von Oer
(1895-1976) Regierungspräsident in Münster, Antonius von Oer (1896-1968)
Präsident des westfälisch-lippischen Landwirtschaftsverbandes, Adrian von Oer
(*1924) Brigadegeneral, Rudolfine von Oer (*1930) Professorin für Geschichte
und Didaktik.[3] |
|
|
|
Adelserhebungen
[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Reichsfreiherrnstand am
12. November 1677 in Wien für den landgräflich hessischen Geheimen Rat Burghard von Oer, Gutsherr auf
Kakesbeck, Dinkelburg (heute Ortsteil von Körbecke) und Crumbach. Das
Gesamtgeschlecht führt seitdem unbeanstandet den Freiherrntitel, dessen
Führung in Preußen durch die 1844 erfolgte Aufnahme in das amtliche „Verzeichnis der Familien, deren Freiherrnstand unzweifelhaft
erscheint“, anerkannt ist. |
|
|
Königlich sächsischer
Freiherrnstand am 13. Juni 1906 in Dresden für die Brüder Klemens
Freiherr von Oer, königlich sächsischer
Oberstleutnant z.D., Theobald Freiherr von Oer, königlich sächsischer Oberst z.D. und Maximilian Freiherr von Oer, königlich
sächsischer Amtshauptmann in Marienberg, sowie für die weiblichen Mitglieder
dieser Linie. Die Eintragung in das königlich sächsische Adelsbuch erfolgte
am 13. Oktober 1906. |
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das
Oer'sche Wappen auf Burg Kakesbeck |
|
|
|
Das Stammwappen zeigt in Gold ein
mit vier aneinander gereihten, oben und unten anstoßenden silbernen Spitzen
belegten blauen Schrägrechtsbalken. Auf dem Helm mit blau-goldenen Decken ein
offener, je schrägeinwärts mit dem Schrägbalken belegter goldener Flug. |
|
|
|
Namensträger [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Heidenreich von Oer,
Marschall von Westfalen, 1381 |
|
|
Friedrich von Oer,
(1842-1896), Oberer Kämmerer des Fürsten Ysenburg. |
|
|
Maximilian
von Oer (1806–1846), deutscher Schriftsteller |
|
|
Theobald
von Oer (1807–1885), deutscher Historien- und Genremaler |
|
|
Clemens Freiherr von Oer, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Münster, 1945 |
|
|
Berndt
von Oer (* um 1480; † 1558), Statthalter von Münster, Berater Franz von
Waldecks, Droste von Delmenhorst |
|
|
Bernhard
von Oer, Domherr und Mörder des Komturs Melchior von Senden |
|
|
Antonia Freiin von Oer-Egelborg
(1872–1946), Hofdame der Herzogin Antoinette von Mecklenburg-Schwerin
(1884–1944) |
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Genealogisches Handbuch
des Adels, Adelslexikon Band IX,
seite 513, Band 116 der Gesamtreihe, C. a. Starke Verlag, Limburg (Lahn)
1998, ISBN 3-7980-0816-7 |
|
|
Rudolfine Freiin v.
Oer: Oer (Adelsgeschlecht).
In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999,
S. 446 f. |
|
|
Wilhelm Laukemper: Haus Nottbeck in Stromberg, Herrensitz der Ritter von Oer, Hrsg.: Archiv des Kreises Warendorf, 1998, ISBN 3920836200 bzw.
ISBN 9783920836201 |
|
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
1. ↑ Rudolfine von
Oer: Oer. In: Neue Deutsche Biographie (NDB).
Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 446 f. |
|
|
2. ↑ Westf. Urkundenbuch 7, Nr. 31 |
|
|
3. ↑ Rudolfine von
Oer: Oer. In: Neue Deutsche Biographie (NDB).
Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 446 f. |
|
|
|
Siehe auch [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Liste deutscher
Adelsgeschlechter N - Z |
|
|
Henrichenburg |
|
|
Schloss Horneburg |
|
|
Burg Kakesbeck |
|
|
|
Weblinks [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Das Wappen der Grafen zu Münster, Freiherren von Oer |
|
|
Wappen der von Oer im
Wappenbuch des westfälischen Adels |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|