|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
Agnes von
Everstein ~ |
Werner von Pallandt |
|
|
|
† efter 1270 |
|
Greve af Eberstein |
|
|
|
|
|
|
Hofdame
for kejserinden 1635-1636 |
|
|
|
|
|
|
Kejserinde var Eleonora Gonzaga |
|
|
|
|
|
|
* 25/12 1600 † 1655 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Christoph von
Wylich ~ |
Johanna von Palant |
|
|
|
|
|
|
† 1590 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jeffrey-Werner von der Schulenburg ~ |
Beatrice van Pallandt |
|
|
|
|
|
|
Greve |
|
* Greater London, London
30.09.1967 |
|
|
|
|
|
|
* Washington 9/5 1958
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
Margaretha von
Raesfeld ~ |
Bernardt von Pallandt |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
† 1/12 1520 |
til Palandt |
|
|
|
† efter 1300 |
|
zu Palandt, d. Yes, date unknown Married
1477 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Judith von
Raesfeld ~ |
Werner IV von Palant |
|
|
|
|
|
† 2/9 1586 |
til Selem, b. Abt 1544,
d. 1594 Married 2 Sep 1562 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alexandrine von
Raesfeld ~ |
Friedrich von Pallandt |
|
|
|
|
|
til Hamm |
|
|
|
|
|
~ 18/2 1563 |
|
|
|
|
|
, d. 2 Mar 1605 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elisabeth von
Raesfeld ~ |
Johan von Pallandt |
|
|
|
|
|
† 1631 |
til Voorst |
|
|
|
|
|
~ 22/6 1607 |
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
, d. 1621 |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
Das Geschlecht derer von Palant (auch von Pallant, von
Pallandt, von Palland, von Paland
und von Palandt) ist ein
rheinisches Adelsgeschlecht, dessen Namen von seinem ehemaligen Besitz Haus
Palant in Weisweiler (heute Stadt Eschweiler) herrührt. Die Familie gehörte
aufgrund ihrer zahlreichen Besitzungen und des damit verbundenen Reichtums
sowie ihrer ausgedehnten Familienbeziehungen zu den einflussreichsten
Geschlechtern des Herzogtums Jülich. Die Genealogie weist zum Beispiel
Jülich’sche, Kölnische und Klevische Marschälle auf. |
|
|
|
Das Wappen der Familie ist fünfmal
schwarz-golden geteilt. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken ist der
Wappenschild zwischen einem schwarzen Flug wiederholt. |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
|
|
[Verbergen] |
|
|
1
Geschichte |
|
|
1.1 Zweig von Eschweiler |
|
|
1.2
Zweig von Alpen |
|
|
2 Bedeutende Familienmitglieder |
|
|
3 Wichtige Besitzungen der
Familie |
|
|
4
Literatur |
|
|
5
Weblinks |
|
|
|
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Geschlecht ist ein zunächst
niederrheinisches Adelsgeschlecht und taucht erstmals 1316 in Geldern und
Brabant durch den Reichsfreiherren Rüdiger van Pallandt auf. Die Familie gehörte zum Geschlecht derer von Brabant. Eine
Herleitung des Geschlechts aus einem Diplom von Kaiser Friedrich III., das
den von Palant eine königlich polnische Abstammung bescheinigte und die
ordentliche Stammreihe mit einem Wilprand Germinitzki (auch: Wiprecht
Germinezki) begann, stellte sich als eine Fälschung heraus (Lit.: Oidtman,
1894). Tatsächlich ist erst 1323 mit dem Ritter Reinhard
von Palant ein erster Namensträger als Lehnsmann
derer von Cuyck urkundlich verbürgt. In welcher verwandtschaftlichen
Beziehung er zu späteren Mitgliedern der Familie steht, konnte aber bisher
nicht geklärt werden. |
|
|
|
Rüdiger van Pallandt, ein Urenkel
Wilprands von Pallandt, der um 961 bezeugt ist, erbte mit seiner Gemahlin Johanna von Bredebend (Breitenbend),
der letzten ihres Geschlechts, die Herrschaft Breitenbend im Jülischen und
wurde 1316 zum Freiherrn ernannt. Als Stammvater derer von Palant wird heute Arnoldus Parvus angesehen, der von 1312
bis 1318 u. a. das Amt des Vogtes und des Meiers von Aachen innehatte. Ab
1327 wird Arnoldus von Breitenbend genannt, was u. a. beweist, dass der älteste urkundlich
nachweisbare Besitz der Familie nicht das Haus Palant, sondern das Gut
Breitenbend bei Linnich war. Arnolds Sohn Karsilius ist der erste seiner
Familie, der sich von Palant nennt. |
|
|
|
Durch Kauf, Erbschaft, Heirat und
Pfandschaft gelangten zahlreiche Besitzungen an das Geschlecht, von denen
nachfolgend nur einige Jülich’sche und Kölnische Güter und Herrschaften
genannt werden: Bachem, Frechen, Weisweiler, Engelsdorf, Burg Wildenburg, Reuland,
Kinzweiler, Nothberg, Laurenzberg, Gladbach, Haus Paland in
Erkelenz-Borschemich, Vettelhoven und Wachendorf. Detaillierte Auskunft über
den großen Besitz gibt eine Teilungsurkunde der Familie aus dem Jahr 1456. |
|
|
|
Gegen Ausgang des 15. Jahrhunderts
erlangte ein anderer dieses Namens durch seine Gemahlin, Tochter des Vicomte Robert von Alpen, die Herrschaft Alpen
unweit Rheinsberg. Die Nachkommen desselben nannten sich Vicomte, doch diese
Linie starb wieder aus. Elbertus Pallandt brachte zu Anfang des 16.
Jahrhunderts das Erbmarschallamt im Herzogtum Kleve an seine Familie.
Hieronymus Pallandt war 1519 Bischof zu Bisantz, und Florentius (Floris)
Pallandt wurde 1555 Graf zu Culemborg am Lek in Geldern. Durch seine Tochter
Elisabeth kam die Herrschaft Paland nebst anderen Gütern an die Grafen von
Waldeck. |
|
|
|
Der Domherr Reinhard von Pallandt
hat resigniert und ordentlich Ende Januar 1572 geheiratet. Diese Ehe blieb
kinderlos. Er hinterließ allerdings uneheliche Nachkommen, denen es zur
Preußenzeit gelang, in den Adelsstand aufzusteigen:In Kronenburg wurde 1746
Johann Franz Theodor Edmund Pallandt geboren. 1770 wurde er Rechtsanwalt und
Schultheiß zu Bleialf. Nach seinem Umzug nach Wildenburg bekleidete er zur
Franzosenzeit die Ämter eines Beisitzers am Friedensgericht zu Reifferscheid,
des Steuereinnehmers, des Notars und des Bürgermeisters der Mairie Wahlen.
Seine drei Söhne (Christoph Reinhard, Wilhelm Joseph Maria und Franz Anton
Maria) wurden 1829 als Freiherren in die Adelsmatrikel der preußischen
Rheinprovinz bestätigt. |
|
|
|
Adolph Werner von Pallandt war 1651
kurbrandenburgischer Staatsminister. Carl Ebert von Pallandt, Domherr zu
Osnabrück, und Andreas Adolph von Pallandt, holländischer Generalleutnant,
lebten noch 1710. Ein holländischer General der Infanterie, Freiherr von
Pallandt, starb 1738 als Gouverneur zu Dornick. Ein mit dem Deutschen Orden
nach Livland gekommener Zweig, aus welchem 1527 Dietrich von Pallandt ein
Ordensritter und Hans von Pallandt Kommandant zu Reval waren, ist im Laufe
der Zeit ausgestorben. Nach Aussage des Neuen Preußischen
Adelslexikons sind die von Palant im Rheinland
ausgestorben. Im Jahre 1639 verstarb kinderlos Floris II., Graf von
Culemborg, Freiherr von Pallant und von Withem und 1669 war mit Marsilius IV.
der letzte Herr von Pallandt zu Wildenburg (Eifel) gestorben. Die Ausgabe des
Neuen Preußischen Adelslexikons, dass das Geschlecht im Rheinland
ausgestorben sei und nur noch eine Linie in den Niederlanden bestehe, ist
unrichtig. Die Familie saß noch 1829 zu Bleialf (Kreis Prüm) und zu
Wildenburg (Kreis Gemünd), und Franz Anton Freiherr von Pallandt, Wilhelm
Joseph, Christoph Reinhard und Mariane geb. von Broich, Witwe von Wilhelm
Ludwig Freiherr von Palland, wurden laut Eingaben d. d. Wildenburg, 17. Juni
1829, Cronenburg, Reg.-Bezirk Aachen, 17. Juni 1829, Bleialf, Reg.-Bezirk
Trier, 27. August 1829 und Aachen, 8. August 1829 in die Freiherrenklasse der
Adelsmatrikel der preußischen Rheinprovinz unter Nr. 22, 61, 57 und 56
eingetragen. |
|
|
Eine deutsche Linie der Freiherren
von Pallandt ist heute nicht mehr nachweisbar. Das letzte Mitglied der Linie
aus Bleialf war eine Tochter, die bürgerlich heiratete. |
|
|
|
Zweig von Eschweiler
[Bearbeiten] |
|
|
|
Stammsitz in Weisweiler |
|
|
|
Die Familie von Palant war bis 1509
Besitzerin der Nothberger Burg, der Burg Holzheim bei Langerwehe-Heistern,
des aufgelassenen Hauses Bongard im Bovenberger Wald, dem Gut Bovenberg
zwischen Eschweiler-Nothberg und Hücheln, dem Dadenbergshof, dem Nothberger
Hof alias Meuthenshof, dem Haus Palant in Eschweiler-Weisweiler, der Burg
Weisweiler und anderen Rittersitzen in und um Eschweiler. Nach ihr ist die von-Palant-Straße in Nothberg benannt. |
|
|
|
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts
baute Dietrich von Palant die erste Anlage der Burg Kinzweiler. Mehrere
Jahrhunderte lang war die 1972 wegen des Braunkohletagebaus abgerissene Burg
Laurenzberg im Besitz der Herren von Palant. Nach dem ersten Besitzer Jakob
von Broich erhielt Gerhard von Palant 1563 die Belehnung von Haus Kambach in
Eschweiler-Kinzweiler. |
|
|
|
Aus der Burgherrschaft der Familie
von Palant stammt ferner die zweiseitig umbaute Burganlage in Nothberg aus
dem 16. Jahrhundert (Jahreszahl über der Tür im südwestlichen Eckturm: 1555).
Als die Burg 1398 mit allem Zubehör für 1500 schwere rheinische Gulden von
Gerhard von Engelsdorf an Werner von Palant verpfändet wurde, war sie schon
stark sanierungsbedürftig. Dies geht aus den Modalitäten des Pfandvertrages
deutlich hervor. 1422 erhielt Johann von Palant die Burg von seinem Vater
Werner als Mitgift. Im Gegenzug verpflichtete er sich zur Aussetzung der
Zehnten zu Bützdorf und Metzen und musste sich des Weiteren dazu
verpflichten, die Anlage wieder instand zu setzen. Johann von Palant gab aus
diesem Grund den Auftrag zu umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten. Für
seine Pläne zur Neugestaltung der Burg konnte er den herzoglichen
Landesbaumeister Alessandro Pasqualini gewinnen. Aus einer nicht mehr
zeitgemäßen spätmittelalterlichen, zur Verteidigung gegen moderne Feuerwaffen
ungeeigneten Burg wurde ein dem Stand des Besitzers angemessenes
schlossähnliches Repräsentationsgebäude, das einen gewissen Komfort bot. |
|
|
Nachdem 1591 mit Johann der letzte von Palant
starb, brachen lang anhaltende Erbstreitigkeiten aus, in deren Folge und
durch den Dreißigjährigen Krieg Verfall und Zerstörung der Anlage in Nothberg
einsetzten. |
|
|
|
Zweig von Alpen [Bearbeiten] |
|
|
|
Eine Linie, die durch Heirat in den
Besitz der Herrschaft Alpen gekommen war, starb später aus. Auch ein mit dem
Deutschen Orden nach Livland gekommener Zweig, dem Dietrich von Pallandt,
Ritter des Deutschen Ordens, und Hans von Pallandt, Kommandant zu Reval,
angehörten, erlosch im Laufe der Zeit. |
|
|
|
Bedeutende
Familienmitglieder [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Elbert von Palandt, Anfang
des 16. Jahrhunderts Erbmarschall des Herzogtums Kleve |
|
|
Anna von Palant, deutsche
Humanistin und neulateinische Dichterin |
|
|
Anna von Palandt,
Mit-Erbauerin von Schloss Horst |
|
|
Hieronymus Pallandt, 1519
Bischof zu Bisantz. |
|
|
Floris van Pallandt, 1555
Graf zu Culemborg im Herzogtum Geldern |
|
|
Adolph
Werner van Pallandt, 1651 kurbrandenburgischer Staatsminister |
|
|
Carl Ebert von Pallandt,
Domherr zu Osnabrück |
|
|
Nina van Pallandt sowie ihr Ehemann und
Gesangspartner Frederik van Pallandt |
|
|
|
Wichtige
Besitzungen der Familie [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Gut
Breitenbend bei Linnich (ältester urkundlich nachweisbarer Besitz der Familie
) |
|
|
Schloss Keppel, Laag-Keppel |
|
|
Haus
Paland, Erkelenz-Borschemich |
|
|
Haus
Palant, Eschweiler-Weisweiler |
|
|
Nothberger
Burg, Eschweiler-Nothberg |
|
|
Burg Neersen, (1487−1502) |
|
|
Burg Reuland, (1410−1623) |
|
|
Schloss Rosendaal |
|
|
Burg Wildenburg (Eifel),
Hellenthal-Wildenburg |
|
|
Schloss Wittem, Gulpen-Wittem |
|
|
Burg
Wolsfeld (Eifel, Kreis Bitburg-Prüm) |
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Alfred Blömer: Die Bastardlinie Palandt in Linnich.
In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für
Familienkunde. Nr. 26, 1974, S. 201-206. |
|
|
Alfred Blömer: Die Familie Paland aus Güsten. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Nr. 27, 1976, S. 155-156. |
|
|
Heinz Hilgers: Das Geschlecht "derer von Palant" In: Schriftenreihe des Eschweiler
Geschichtsvereins. Nr. 24, 2006, S. 54-83. |
|
|
Manfred
Konrads: Die Geschichte der Herrschaft Wildenburg in der Eifel. Handpresse
Weilerswist, Euskirchen 2001, ISBN 3-935221-08-8. |
|
|
Manfred Konrads: Freiherr Franz Anton von Pallandt und seine Vorfahren. In: Kreis Euskirchen (Hrsg.): Jahrbuch
2000. |
|
|
Gisela
Meyer: Die Familie von Palant im Mittelalter. Vandenhoeck & Ruprecht,
Göttingen 2004, ISBN 3-525-35852-0. |
|
|
Lothar Müller-Westphal: Wappen und Genealogien Dürener Familien. In: Dürener Geschichtsverein (Hrsg.): Beiträge
zur Geschichte des Dürener Landes. Band 20, Düren
1989, S. 661-664. |
|
|
Ernst von Oidtman: Arnoldus Parvus. Der Stammvater
des Geschlechtes von Palant. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins.
Nr. 16, 1894, S. 38-85. |
|
|
Heinrich Oidtmann: Eine in der Pfarrkirche zu Linnich aufgedeckte Familiengruft von
Palant. In: Mitteilungen
der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde.
Bd. II, Nr. 8, 1920, S. 241-243. |
|
|
Johann Friedrich
Schannat, Georg Bärsch: Eiflia Illustrata (Band 2, 2. Abteilung). Neudruck der Ausgabe von 1844. Otto
Zeller, Osnabrück 1966. |
|
|
Detlev Schwennicke
(Hrsg.): Europäische Stammtafeln.
Band VI. Tafel 48. Stargardt, Marburg 1978. |
|
|
Detlev Schwennicke
(Hrsg.): Europäische Stammtafeln.
Band VIII. Tafeln 63 bis 67. Stargardt, Marburg 1980. |
|
|
Robert Steimel (Hrsg.): Rheinisches Wappenlexikon. Band IV.
Köln 1953. |
|
|
Frh. von Vorst-Gudenau: Geschichte der Herren, Freiherren und Grafen von Pallant. In: Vierteljahresschrift für
Heraldik, Sphragistik und Genealogie. Nr. 1, Berlin
1873. |
|
|
|
Weblinks [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Reichsfreiherrliches
Haus von Pallandt |
|
|
Wappen der Pallandt im Wappenbuch des Heiligen Römischen
Reiches, Nürnberg um 1554-1568 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|