Pogrell  Pogrel Pogarell
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN      
  til Wobeser, Rummelsburg   Heinze Schaffgotsch  ~ Katharina von Pogrell  
  † efter 1270   † efter 1519  
           
         
         
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Pogrell (auch Pogrel oder Pogarell) ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Pogrell gehörten zum altschlesischen Herrenstand. Zweige der Familie bestehen bis heute.
Die Stammreihe des Geschlechts beginnt mit Thomas comes de Kopanica (Kopnitz bei Bomst) auf Popino (Deutsch-Poppen bei Schmiegel), der um 1180 gestorben ist.[1] Sein Sohn Grzymislaw begründete das polnische Herrengeschlecht Grzymała gleichen Wappens. Von dessen Söhnen, Jaroslaw, dem Truchsessen und Predslaw, dem Schenken des Herzogs Heinrich I. von Breslau (urkundlich 1203[2]) wurde vor 1210 das Kloster Kamenz auf ihrer dortigen Burg gegründet.[3] Bogussius dictus de Pogarell, Sohn des Predslai de Michelow, führt nach dem Dorf Pogarell bei Brieg erstmals 1276 urkundlich den heutigen Namen.[4]  
Als weiterer urkundlich gesicherter Vertreter des Geschlechts erscheint im Jahre 1290 Wenzlaw von Pogrell als Rat des Herzogs Boleslaus III. von Schweidnitz-Jauer. Auch später sind aus dem Geschlecht bedeutende Angehörige hervor gegangen, die sowohl in kirchlichen als auch in weltlichen Ämtern zu großem Einfluss gelangten.
Epitaph für Preczlaw von Pogarell im Breslauer Dom
Preczlaw von Pogarell (* 1299; † 1376) wurde 1341 zum Bischof von Breslau erwählt und war unter Kaiser Karl IV. Reichsvizekanzler. Er erhielt 1355 den Vorrang vor allen Fürsten Schlesiens und nannte sich Fürst von Neisse, Herzog von Grottkau. Ein weiterer Prezislaus Pogrell erscheint 1369 als Burggraf zu Freudenberg. Sigmund von Pogrell, er lebte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, war Landeshauptmann im Herzogtum Schweidnitz-Jauer. Christoph von Pogarell und Michelau war 1590 Landesältester im Fürstentum Brieg.  
Der Grundbesitz konnte im Laufe der Zeit stetig erweitert werden. Schon 1277 war Michelau bei Brieg, 1341 Habendorf, 1417 Taschenberg und 1480 Kleutsch bei Frankenstein im Besitz bzw. Teilbesitz der Familie. Weitere Besitzungen waren unter anderen Lorenzdorf, Binzerau, Kapotschütz, Krakowane, Habendorf, Lampersdorf und Kutscheborwitz. 1782 war nur noch das Gut Kutscheborwitz bei Wohlau in Familienbesitz.
Johann Kaspar von Pogrell und Kutscheborwitz, Herr auf Binzerau, herzoglich-sächsischer geheimer Rat und kaiserlicher Reichshofrat wurde 1731 von Kaiser Karl VI. in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Am 17. Juni 1744 erhielt er von Kaiser Karl VII. den Reichsgrafentitel.
Wappen der Wappengemeinschaft Grzymala
Wappen [Bearbeiten]
Das Stammwappen zeigt in Silber eine rote Burg mit drei Zinnentürmen, der mittlere überhöht, mit je einer Fensteröffnung und ein offenem Tor mit Fallgitter zwischen rechts schwarzem und links goldenem Torflügel. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken je aus einem goldenen Schaft wachsende natürliche Pfauenschweife (zeitweilig als Helmzier auch die Burg ohne Tor, der mittlere Turm mit einem natürlichen Pfauenschweif besteckt).
Das Reichsgrafendiplom vom 17. Juni 1744 zeigt eine Wappenbesserung mit zwei weiteren Helmen. Der erste mit schlesischem Herzogshut, der zweite der Stammhelm und der dritte mit gold bewehrten silbernen Doppeladlerrumpf, eine Grafenkrone um den Hals tragend.
Namensträger [Bearbeiten]
Günther von Pogrell (1879–1944), deutscher Offizier, zuletzt General der Kavallerie
Preczlaw von Pogarell (1299–1376), Fürstbischof von Breslau und Vizekanzler von Kaiser Karl IV.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Konfraternitäts- und Totenbuch des Klosters Lubin; Mon. Pol. Hist. 5, S. 581, 609
2. ↑ Schlesische Regesten Nr 92
3. ↑ Schlesische Regesten Nr 138, 680
4. ↑ Schlesische Regesten Nr 1417, 1499
Literatur [Bearbeiten]
Otto Hupp: Münchener Kalender 1921. Buch u. Kunstdruckerei AG, München / Regensburg 1921.
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band X, Band 119 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1999, ISSN 0435-2408
Siehe auch [Bearbeiten]
Liste deutscher Adelsgeschlechter N - Z
Weblinks [Bearbeiten]
Eintrag über Pogrell in Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon
Eintrag über Pogrell in Neues preussisches Adelslexicon
Wappen der Pogrell im Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches, Nürnberg um 1554-1568
Wappen des Geschlechts Pogrell in Johann Siebmachers Wappenbuch