|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
|
|
|
|
† efter 1270 |
|
Gebhard von Moltke ~ |
Anna von Rotermundt |
|
|
|
|
|
* 25/10 1567 |
Huset Engelswacht |
|
|
|
|
|
† Rostock 29/11 1644 |
~ 16/10 1612 |
|
|
|
|
|
|
|
|
, f. 1580, d. 6 Maj. 1641 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
Wechseln
zu: Navigation, Suche |
|
|
|
|
|
|
Wappen derer von Rotermund |
|
|
|
Rotermund (Rothermund, Rothermundt, Rotermundt) ist der Name eines alten, heute erloschenen rügischen
Adelsgeschlechtes. Die Familie ist nicht zu verwechseln mit den polnischen
Rottermund, welche in Preußen ebenfalls unter dem Namen Rotermund auftraten.[1] |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
|
|
[Verbergen]
|
|
|
1
Geschichte |
|
|
2 Kurländischer Zweig |
|
|
3 Wappen |
|
|
4 Persönlichkeiten |
|
|
5
Literatur |
|
|
6
Weblinks |
|
|
7
Einzelnachweise |
|
|
|
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Im Jahre 1249 wurden erstmalig Martinus Rodemunt und 1253 sein Bruder Petrus Rodemunt im Fürstentum Rügen,
zunächst noch auf dem Festland, urkundlich genannt.[2] Doch schon Ritter Rickoldus Rodemunt war 1296 auf der Insel Rügen angesessen. Seine Söhne Peter und Pritbor
Rodemunt nahmen an den Bündnissen der Ritterschaft
mit Stralsund von 1316 und 1326 teil. |
|
|
|
Im Rügischen Erbfolgekrieg erlangte
der Ritter Marten Rotermund
einigen Ruhm, als er Burg und Stadt Garz für die Söhne des Herzogs von
Pommern gegen dieDänen und Mecklenburger hielt. Dennoch geriet er vor Ausgang
des Krieges in Gefangenschaft. Er war es auch, der als erster der Familie im
Besitz von Boldevitz, bis 1712 Stammgut der Familie, auftrat. 1333 überwies
er von ebendort dem Kloster Bergen Hundert Mark, und wurde noch bis 1345
urkundlich genannt. |
|
|
|
Die Familie brachte bereits früh
Geistliche hervor, so 1345 Heinrich Rotermund einen Priester,[3] 1369 mit Johannes IV. Rotermund und erneut mit Hans Rotermund († 1480) einen Abt im Kloster Eldena. |
|
|
|
1369 bis
1380 trat wieder ein Ritter Rickold Rodemund, 1395 und 1396 der Knappe
Pridbor Rotermunt, sowie 1433 bis 1462 die Knappen Marquard und Rickold
Rotermunt urkundlich in Erscheinung. |
|
|
|
Die Stammreihe beginnt mit Clawes Rotermund,
urkundlich 1479–1490, auf Boldevitz bei Gingst auf Rügen, fürstlich
pommerscher Rat zu Wolgast.[4] |
|
|
|
Das Geschlecht teilte sich dann in
eine ältere rügische Linie, mit den Gütern Boldevitz, Götemitz, Grosow,
Kollhoff, Lüssvitz, Maschholz, Muglitz, Neuendorf, Patzig, Rambin,
Rosengarten, Schmantevitz, Schweikvitz und Zudar, sowie in eine jüngere Linie
in Vorpommern, die ab 1582 bei Franzburg, Grimmen und Demmin die Güter
Brandeshagen, Broock, Buchholz, Cordshagen, Engelswacht, Hohenbüssow,
Millienhagen, Reinkenhagen, Schmedeshagen und Vogelsang besaß. |
|
|
|
Mehrere Angehörige der Familie
standen auch in mecklenburgischen Diensten. So wurde Ernst
von Rotermund bereits 1386 als mecklenburgischer
Vasall genannt. Der pommersche Rat und Erbherr auf Boldevitz, Baltzer von Rotermund war 1491
herzoglich mecklenburgischer Rentmeister, hat aber 1529 auch den
brandenburgisch-pommersche Erbvertrag mitverhandelt. Herausragend ist dessen
Sohn Güzlav von Rotermund,
der zunächst in den Diensten des Herzogs Johann Albrecht I. von Mecklenburg
war, dort unter anderem Klosterhauptmann in Ribnitz wurde, dann für den
dänischen König Friedrich II. von Dänemark Dienste leistete, schließlich aber
nach Pommern zurück kehrte und Herzog Bogislaw XIII. von Pommern der
wertvollste Rat war. Er hatte in Pommern sein Wirkungszentrum in Franzburg,
wo er das herzogliche Schloss errichten ließ, welches das drittgrößte Schloss
in Pommern war. |
|
|
|
Seine Tochter Anna
von Rotermund (* 1580; † 1641) war zunächst mit Joachim von Stralendorff († vor 1610),
Herrn auf Greven und Liedbeke, nach dessen Ableben aber mit Gebhard von Moltke (* 1576; † 1644),
einem fürstlich mecklenburgischen Landrat und Provisor des Klosters
Dobbertin, sowie Erbherrn auf Toitenwinkel und Wesselstorf, vermählt. Sie war
eine sehr wohlhabende Frau in ihrer Zeit, ihr Reichtum ermöglichte ihrem
Gatten erst den Erwerb von Toitenwinkel. Als der Dreißigjährige Krieg auch
Mecklenburg heimsuchte, flüchtete sie mit ihrer Familie in ein zehnjähriges
Exil nach Lübeck, wo sie verstarb und beigesetzt wurde.[5] In der Kirche in
Toitenwinkel ist dennoch ein Epitaph zu ihrem Andenken erhalten.[6] |
|
|
|
Ihr Bruder Kaspar
von Rotermund († vor 1631), Erbherr auf Boldevitz,
Ganselitz und Engelswacht, war ab 1608 Landesrentmeister zu Franzburg und
Pächter der herzoglichen Münzstätte zu Franzburg,[7] sowie ab 1618 herzoglich mecklenburgischer Oberhofmarschall,
Geheimer Rat und Hauptmann des Landes Stargard. Der Kapitän Philipp Gützlaff von Rotermund (* 1607;
† 1667), Sohn des zuletzt genannten, wurde 1643 Oberkommissar und 1648
Landesdeputierter auf Rügen. Mit dem königlich schwedischen Oberstleutnant Caspar Detloff von Rotermund († 1711),
wiederum Sohn des zuvor genannten, ist die Familie zumindest in Pommern im
Mannesstamm erloschen. Er war 1686 kurbayrischer Rittmeister und nahm am
Ungarnfeldzug gegen die Türken teil, wechselte dann in schwedische
Militärdienste und besaß als letzter seiner Familie Boldevitz. Seine beiden
Töchter waren Beata Dorothea von Rotermund (* 1692; † 1755) vermählt mit dem königlich schwedischen
Generalmajor Carl Gustaf Graf von Mellin (* 1670; † 1738) und Ulrica Amalia von
Rotermund (* 1694; † 1724) vermählt mit dem
königlich schwedischen Generalleutnant Carl Gustav
Freiherr von Marschalck (* 1664; † 1726). |
|
|
Die Familie Rotermund wird von Brüggemann als freiherrlich geführt.[8] |
|
|
|
Kurländischer Zweig
[Bearbeiten] |
|
|
|
Im Jahre 1583 wurde der aus
Mecklenburg stammende Georg Rotermund, Sekretär und fürstlicher Praeceptor des Herzogs von Kurland,
Gotthard Kettler, von eben diesem mit Medden belehnt. Als Jerzy Rotermond in Warschau wurde er am
12. Januar 1591 für seine als königlich polnischer Offizier geleisteten
Verdienste und seine Tapferkeit im Krieg gegen Moskau in den polnischen
Adelsstand gehoben.[9] |
|
|
|
Sein Sohn Johann
Rotermund, erwarb Aahof und Bächof bei Mitau, 1620
wurde ihm jedoch die Aufnahme seiner Familie in die kurländische Ritterbank
verwehrt. Er berief sich bei seinem Antrag auf die obige königlich polnische
Nobilitierung, konnte jedoch diese Dokumente nicht beibringen. Er gab
weiterhin an, dass seine Vorväter in Mecklenburg in Rang und Ämtern waren.[10] Seine Tochter heiratete
Dietrich Lupelaw, sein
Sohn Gotthard Rotermund
vermählte sich mit Elisabeth Schönmeyer. Um 1800 war Karl Friedrich Rotermund Kaufmann in Goldingen, dessen Sohn Eduard
Heinrich Christian Rotermund war Pastor in Libau und
dessen Sohn Carl Nicolaus Emanuel Rotermund wiederum war Pastor in Nitau in Livland. |
|
|
|
Eine Abstammung von den pommerschen
Rotermund ist nicht erwiesen. Da
diese sich jedoch über Jahrhunderte in Mecklenburg engagierten s.o., die
kurländischen weiterhin, das Wappens ersterer führten, ist eine
Verwandtschaft nicht auszuschließen, muss mithin sogar als sehr
wahrscheinlich angesehen werden. Balthasar
Rothermundt († 1594) in Schwerin, Daniel Rotermundt um 1610 Bürgermeister
in Schwerin,[11] Dietrich Rothermundt 1632 in Wismar[12] oder Hermann Rotermund 1654 auf der Burg in Malchin[13] mögen Angehörige der kurländischen Rotermund gewesen sein. |
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Wappen zeigt in Rot einen mit
drei roten Rosen belegten silbernen Schrägrechtsbalken. Auf dem Helm mit
rot-silbernen Decken sieben rote Rosen auf beblätterten grünen Stielen. |
|
|
|
Persönlichkeiten [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Güzlav von Rotermund
(1535–1603), Amtshauptmann und fürstlicher Rat im Herzogtum Pommern |
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Julius Theodor Bagmihl: Pommersches Wappenbuch. Band 2, Stettin 1846, S. 66–68, Tab. XXV u. und Tab. XXX, Nr. 3
u. 4 |
|
|
Eduard v. Fircks: Die Ritterbanken in Kurland. In: Jahrbuch für
Genealogie, Heraldik und Sphragistik. Herausgeben von der Kurländischen
Gesellschaft für Literatur und Kunst. 1895, S. 21, Nr. 41 |
|
|
Tadeusz
Gajl: Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku : ponad 4500 herbów
szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów. L&L, 2007.
ISBN 978-83-60597-10-1 |
|
|
Genealogisches Handbuch
des Adels, Adelslexikon Band XII,
Band 125 der Gesamtreihe, S. 53, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2001,
ISSN 0435-2408 |
|
|
Gothaisches
Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Uradel, Gotha 1941, S. 460f
(Stammreihe) |
|
|
Maximilian Gritzner (bearb.): J. Siebmachers großes
Wappenbuch. Neue Siebmacher. Bd. 3. Abt. 11., Der Adel der Russ.
Ostseeprovinzen. (Estland, Kurland, Livland, Oesel), T. 2., Der
nichtimmatrikulirte Adel. 1901, S. 175, Tfl. 115 |
|
|
Robert Klempin, Gustav
Kratz: Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen
Ritterschaft. 1863, S. 49 |
|
|
Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Leipzig 1867, Band 7, S. 596 |
|
|
Leopold von Ledebur: Adelslexicon der preussischen Monarchie. Berlin 1854, Band 2, S. 315 |
|
|
Martha Müller: Mecklenburger in Osteuropa. Ein Beitrag zu ihrer Auswanderung im
16. bis 19. Jahrhundert. Marburg/Lahn 1972, S. 293 |
|
|
George Adalbert von
Mülverstedt (bearb.): J. Siebmachers großes Wappenbuch.
Neue Siebmacher. Bd. 6. Abt. 9. Ausgestorbener preussischer Adel.
Provinz Pommern. 1894, S. 80f, Tfl. 50; Abt. 10. Ausgestorbener
mecklenburgischer Adel. 1902, S. 88, Tfl. 49 |
|
|
Otto Rothermundt: Ahnentafel der Ulrica Amalia von Rothermundt. In: Der Deutsche Herold 45 (1914), S. 99–100 |
|
|
Otto Rothermundt: Verbindungen der Rügen-Pommerschen Familie von Rotermund. In: Der Deutsche Herold 48 (1917), S. 47–48 |
|
|
Carl Felix von
Schlichtegroll: Die von Rotermund. In: Familiengeschichtliche Blätter 11 (1913), S. 202–204 |
|
|
Barbara Trelińska: Album armorum nobilium Regni Poloniae XV-XVIII saec. Herby
nobilitacji i indygenatów XV-XVIII w. Lublin 2001,
S. 236, Nr. 539 |
|
|
Leopold von Zedlitz: Neues preussisches Adelslexicon.
Leipzig 1836, Band 1, S. 27 |
|
|
|
Weblinks [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Leichenpredigt für Philipp Gutzlaff v. Rotermund |
|
|
Schloss Boldewitz |
|
|
|
Einzelnachweise [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
1. ↑ Max Bär: Der Adel und der adlige Grundbesitz in Polnisch-Preußen zur Zeit
der preußischen Besitzergreifung. Nach Auszügen aus den Vasallenlisten und
Grundbüchern. Leipzig 1911, Nr. 48 |
|
|
2. ↑ Fabricius, rüg. Urk. II. p. 49 |
|
|
3. ↑ Pommersches
Urkundenbuch, 1990, Bd. 11, S. 82 links |
|
|
4. ↑ Genealogisches
Handbuch des Adels, Adelslexikon
Band XII, Band 125 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag Limburg/Lahn 2001, S.
53 |
|
|
5. ↑ LdsBibl.
Schwerin, Schmidtsche Bibliothek
Bd. LXX (7) [1] |
|
|
6. ↑ Ernst Münch: Die Moltkes im Ringen um ihr Stammgut Toitenwinkel bei Rostock. In: Herrschaft. Machtentfaltung über
adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit. Köln Weimar 2003, S. 23f |
|
|
7. ↑ Joachim
Krüger: Zwischen dem Reich und Schweden: Die
landesherrliche Münzprägung im Herzogtum Pommern und in Schwedisch-Pommern in
der frühen Neuzeit (ca. 1580–1715). Band 3,
Nordische Geschichte, 2006, S. 107ff |
|
|
8. ↑ Leopold von
Zedlitz: Neues preussisches Adelslexicon. Leipzig 1836, Band 1, S. 27 |
|
|
9. ↑ Barbara Trelińska: Album armorum
nobilium Regni Poloniae XV-XVIII saec. Herby nobilitacji i indygenatów
XV-XVIII w. Lublin 2001, S. 236, Nr. 539 |
|
|
10. ↑ Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik. Herausgeben von der Kurländischen Gesellschaft für Literatur und
Kunst. 1895, S. 21 Nr. 41 |
|
|
11. ↑
Landeshauptarchiv Schwerin Reichskammergericht
(Prozeßakten) Signatur: (09.01.01.) 321 [2] |
|
|
12. ↑ Otto Rothermundt: Einiges über den
Namen Rothermundt. In: Der Deutsche Herold 45 (1914), S. 147-150 |
|
|
13. ↑ Meklenburgisches Urkundenbuch: 1297 -
1300; Nachträge und Register zu Band 1–4, Schwerin 1867, Band 4, S. 333 links
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|