|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
|
|
|
aus
Wikipedia, der freien Enzyklopädie |
|
|
|
Wechseln zu: Navigation, Suche |
|
|
|
|
|
|
|
|
Territorium im Heiligen Römischen Reich |
|
|
Niedersalm |
|
|
Wappen |
|
|
|
|
|
Karte |
|
|
|
|
|
Niedersalm (braun) und
umgebende Territorien um 1400 |
|
|
Alternativnamen |
Alt-Salm, Salm-Reifferscheid |
|
|
Staatsoberhaupt |
Graf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ab 1790: Fürst |
|
|
Heutige Region/en |
BE-WLX, Exklaven in DE-NW |
|
|
Reichstag |
Reichsfürstenrat: 2
Kuriatsstimme auf der westf. Grafenbank für Salm und Dyck |
|
|
Reichskreis |
Niederrheinisch-Westfälisch |
|
|
Hauptstädte/Residenzen |
Vielsalm, Reifferscheid, Dyck |
|
|
Dynastien |
Salm |
|
|
1416/55: Reifferscheid |
|
|
Aufgegangen in |
1794: Frankreich |
|
|
1815: Preußen |
|
|
|
Die Linie Niedersalm wurde 1416 testamentarisch den Herren von Reifferscheidt und
Dyck, wohl den nächsten Blutsverwandten[2], vermacht: Graf Heinrich VII. begünstigte Johann V. von
Reifferscheid († 1418), nachdem seine Kinder alle ohne Nachkommen und vor
ihrem Vater gestorben waren. Da Heinrichs Schwiegersohn Raugraf Otto zu
Altenbaumberg Ansprüche erhob, dauerte es bis 1456, bis der Rat des
Herzogtums Luxemburg das Testament anerkannte. Ab 1460 nannte sich Johann VI.
von Reifferscheid Graf zu Salm. Er ist der Stammvater der späteren Fürsten von
Salm-Reifferscheidt-Krautheim, -Dyck und –Raitz: |
|
|
|
|
Salm-Reifferscheidt-Raitz (1790 Reichsfürsten, Stammsitz bis zur Enteignung 1945
Raitz/Mähren, heute Schloss Steyregg) |
|
|
Salm-Reifferscheidt-Krautheim (1804 Reichsfürsten, ab 1888 Salm-Reifferscheidt-Krautheim und
Dyck, 1958 erloschen) |
|
|
Salm-Reifferscheidt-Dyck (1815 aufgegangen in Preußen/Provinz Großherzogtum Niederrhein,
1816 preußische Fürsten, 1888 erloschen, Stammsitz: Schloss Dyck bei Jüchen) |
|
|
|
Residenzen: |
|
|
|
|
Reifferscheid |
|
|
|
|
Dyck |
|
|
|
|
Raitz in Mähren (Salm-Reifferscheid-Raitz) |
|
|
|
|
Schloss Steyregg
(Salm-Reifferscheid-Raitz) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|