|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
Maria Elisabeth von
Fleckenstein ~ |
Philipp Wilhelm Schenk |
|
|
|
† efter 1270 |
|
* 14/3 1600 |
Schenk von Schmidtburg |
|
|
|
|
|
~ 22/11 1625 |
|
|
|
|
|
http://geneagraphie.com/getperson.php?personID=I617010&tree=1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
|
|
|
|
aus
Wikipedia, der freien Enzyklopädie |
|
|
Wechseln
zu: Navigation, Suche |
|
|
|
|
|
|
Wappen der Schenk von Schmidtburg |
|
|
|
Die Familie Schenk
von Schmidtburg ist ein Freiherrengeschlecht aus dem
Hunsrück, dessen Ursprung auf der gleichnamigen Burg bei Schneppenbach liegt. |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
|
|
[Verbergen] |
|
|
1
Geschichte |
|
|
2
Besitzungen |
|
|
3 Wappen |
|
|
4
Literatur |
|
|
|
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Die Schenken von Schmidtburg sind
ein Zweig der Familie von Schmidtburg. Schenken nannten sie sich nach dem
kurtrierischen Hofamt des (Mund-)schenks. Vermutlich erbten sie es 1355 durch
Loretta von Oeren, die in zweiter
Ehe Friedrich von Schmidtburg (1336-1384) geheiratet hatte. Sie behielten den
Namen bis zum Ende des alten Reiches. Insbesondere Nikolaus Schenk von
Schmidtburg (1500-1575) gelang es, den Besitz der Familie auf dem Hunsrück
erheblich zu vergrößern. 1630 trat Nikolaus Schenk von Schmidtburg
(1585-1644) zum katholischen Glauben über. Die Schenken von Schmdtburg
stellten sowohl weltliche Beamte - vor allem in der kurpfälzischen Verwaltung
- als auch geistliche Würdenträger, gelangten aber nie zum Bischofsamt. 1658
wurden sie in den Freiherrenstand erhoben. 1822 starb Franz Joseph Ignaz
Nepomuk Schenk von Schmidtburg. Er hinterließ als einzigen Erben seine
Tochter Anna Theresia (1784-1868), die in zweiter Ehe mit Anton Freiherrn von
Salis-Soglio aus Graubünden verheiratet war. Die Freiherrn von Salis-Soglio
führten die Familie Schenk von Schmidtburg fort. |
|
|
Ein anderer Zweig der Familie von
Schmidtburg, die Braun von Schmidtburg, nannten sich nach einem Burgmann
Bruno von der Schmidtburg, der wohl vor 1300 starb. Sie erbte im 16.
Jahrhundert die Herrschaft Dudeldorf, in der die Äbtissin von St. Irminen in Trier Grundherrin war. |
|
|
|
Besitzungen [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Burg Bourscheid |
|
|
Schloss Gemünden |
|
|
Schloss Holsthum |
|
|
Schmidtburg |
|
|
Burg Zievel |
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Wie die Familien von Bollenbach,
Heinzenberg, Hollenfels, Sitters,
Waldeck führen die Schenken von Schmidtburg im Wappen eine silberne,
rautenförmige, auf einer Spitze stehende mit Edelsteinen geschmückte
Schnalle, den sog. Rink. Die Braun von Schmidtburg führen wie die Familien Bene, Kindel und Lambert von Schmidtburg sowie Metzenhausen, Steeg, Waldhase
von Daun, Bove von Ulmen und Soetern
eine silberne Wolfsangel in einem mit neun Steinen besetzten roten Feld. |
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Peter Brommer: Archiv der Freiherren von Salis-Soglio (Best. 49). Teil 1: Akten
und Amtsbücher der Freiherren Schenk von Schmidtburg und der Braun von
Schmidtburg, (Veröffentlichungen der
Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 106), Koblenz 2006, S. 12-15 mit
weiteren Quellen- und Literaturangaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|