Schmeling von Diringshofen
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
             
  Friedrich-Karl Arminius Bodo von Hahn  ~  Carola von Schmeling  
  Tezlav Wobeser  ~ NN   Greve til Basedow    * Oggerschütz, Schwiebus 02.04.1886  
  til Wobeser, Rummelsburg   * Basedow 6/10 1875 † Bad Tölz 20/8 1951    
  † efter 1270          
             
         
     
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Schmeling (Adelsgeschlecht)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen derer von Schmeling
Schmeling ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts. Zweige der Familie bestehen bis heute.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
2 Wappen
3 Angehörige
4 Einzelnachweise
5 Weblinks
6 Literatur
Geschichte [Bearbeiten]
Das Geschlecht erscheint erstmals urkundlich am 30. November 1283 mit Smelingus miles,[1] welcher bereits um 1250 von Herzog Barnim I. mit der Burg Gülzow belehnt wurde.
Die Familie war über Jahrhunderte überwiegend in Pommern begütert. Stammgüter waren bspw. Rötzenhagen, Groß Möllen, Giesekow, Todenhagen, Streitz, sowie Güdenhagen.
Angehörige brachten es in der kaiserlich-königlichen, vor allem aber in der preußischen Armee zu ansehnlichen Rängen. Einzelne Glieder der Familie wurden in den Freiherrnstand erhoben.
Die Blecken v. Schmeling entstanden durch Adoption mit königlich-preußischer Genehmigung unter Weiterführung des Schmelingschen Wappens, für die Geschwister Peter Friedrich, Gottlieb Wilhelm und Johanna Amilie. Dies waren die Kinder der Catharina Hedwig Hues, verwitwete Blecken († 1841) welche in zweiter Ehe mit Carl Ludwig Wilhelm v. Schmeling († 1850) vermählt war. Die Familie war unter anderem zu Roggatz bei Stolp begütert und brachte mit Friedrich Peter (1796-1863), Karl Gustav (1832-1894), Hermann Friedrich Wilhelm (1838-1906) und Hans (1866-1950) vier deutsche Generäle hervor.[2]
Den Kindern des Alexander Gabriel (1783-1852) wurde 1806 durch allerhöchste königliche Kabinettsorder erlaubt sich Schmeling von Diringshofen, mit Führung eines entsprechenden Allianzwappens, zu nennen. Die bis heute blühenden Aszendenten nennen sich v. Schmeling-Diringshofen. Die Familie hatte als Stammgut Niederlandin im Landkreis Uckermark inne.
Eine Familie Szmeling blühte vom 15. bis zum 18. Jahrhundert in Livland und Kurland und stand bis zum erlöschen treu bei den Polen. Inwieweit diese zu den Pommerschen lediglich namensgleich oder stammverwandt war, ist nichts bekannt.[3]
Jüngeres Wappen derer von Schmeling
Wappen [Bearbeiten]
Das Stammwappen zeigt in Blau eine goldene Kugel, besteckt mit drei ins Schächerkreuz gestellten goldenen Pfeilen. Auf dem Helm mit blau-goldenen Decken eine goldene Halbkugel , aus der drei goldene Pfeileisen hervorgehen.
Späteres Wappen:In Blau ein goldene Sonne mit achtzehn Strahlen, dazwischen 3 golden Pfeile, zwei im Winkel nach oben, einer nach unten gerichtet. Auf dem Helm mit goldenen, blauen und roten Decken, drei wachsende Jungfrauen.
Das Allianzwappen der v. Schmeling-Diringshofen ist geviert mit Mittelschild: 1 und 4 in Silber ein schrägrechter, goldener Strom; 2 und 3 in Blau auf grünem Boden ein gekrönter, goldener Löwe, welcher einen Pfeil hält und 4 sechs neben einander gestellte Pfeile. Mittelschild quergetheilt: oben in Blau die Sonne der v. Schmeling und unten in Silber ein schwarzer Adler mit über Kreuz gelegten, silbernen Schlüsseln.
Angehörige [Bearbeiten]
Wilhelm von Schmeling (1811–1879), königlich-preußischer Generalleutnant
Louis Cyrus Eugen Alexander von Schmeling (1819-1902), königlich-preußischer Generalmajor
Hermann Otto Ludwig von Schmeling (1822-1896), königlich-preußischer Generalleutnant
Adolf von Schmeling, 1881–1882 Regierungspräsident im Regierungsbezirk Königsberg
Burkhard von Schmeling (1823–1902), königlich-preußischer Generalleutnant
August von Schmeling (1843–1910), königlich-preußischer Generalmajor
Kurt von Schmeling, 1899-1905 Landrat im Landkreis Stolp
Kurt von Schmeling (1860-1930), preußischer Regierungspräsident
Sandra von Schmeling, deutsche Schauspielerin
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Pommersches Urkundenbuch 4
2. ↑ Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Leipzig 1859, Band 1, S. 464-465
3. ↑ vergl. Astaf von Transehe-Roseneck: Stammtafel des Geschlechts Schmölling (Smollingk, Szmeling) in Livland und Kurland. In: Baltische Familiengeschichtliche Mitteilungen, Jg. 6, Nr. 3, Dorpat 1936
Weblinks [Bearbeiten]
von Schmeling-Diringshofen
Familie v. Schmeling im Schlossarchiv Wildenfels
Literatur [Bearbeiten]
Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Leipzig 1837, Band 4, S. 182
Julius Theodor Bagmihl: Pommersches Wappenbuch, Stettin 1846, Band 2, S. 100-104
Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Leipzig 1868, Band 8, S. 231-232.
Wilhelm von Schmeling: Schmelinge in Pommern 1283-1933. Berlin 1933.
Hans Wätjen: Geschichte des Geschlechtes von Schmeling, von Schmeling-Diringshofen, Blecken von Schmeling. Eschweiler, 1970.
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XII, Seite S. 508-511, Band 125 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2001.