Schwalenberg
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
      Tjæk konger  
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1270          
      Bertold II von der Asseburg  ~ Agnes von Schwalenberg  
      til Hinnenburg, Westfalen Grevinde  
      * Hinnenburg ca. 1282 ~ Schwalenberg ca. 1309  
      † Hinnenburg før XX/7 1317 * Schwalenberg, Lippe-Detmold ca. 1286  
             
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
         
         
  Albrecht I  ~ Judith  
  Greve af Eberstein Grevinde af Schwalenberg  
  † 1167    
         
         
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Die Grafschaft Schwalenberg der Grafen von Schwalenberg war ein historisches mittelalterliches Territorium im heutigen westfälisch-nordhessischen Raum.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
2 Wappen
3 Grafen
4 Angehörige der Familie
5 Einzelnachweise
6 Literatur
7 Weblinks
Geschichte [Bearbeiten]
Die Angehörigen der Familie waren zunächst billungische und welfische Lehnsgrafen. Erstmals erscheinen sie wohl im Jahre 1031 mit einem Grafen Widekind im Wetigau, aber als erster Angehöriger des Geschlechts sicher belegt ist erst Widekind I. im Jahre 1127. Ihren Sitz hatten sie ursprünglich auf der Oldenburg bei Marienmünster. Im Laufe der Zeit erwarben sie verschiedene Hoheitsrechte und Gerichte und verfügten schließlich über einen beträchtlichen Lehns- und Eigenbesitz einmal zwischen Herford und Höxter sowie in der Gegend um Korbach und Waldeck. Insbesondere nach der Entmachtung Heinrichs des Löwen und der Zerschlagung des Stammesherzogtums Sachsen 1180 entwickelten sich die Schwalenberger zum mächtigsten Geschlecht im Gebiet zwischen Herford und Höxter. Sie nahmen dabei eine fast reichsunmittelbare Stellung ein. Ihre Bedeutung zeigt sich auch darin, dass sie in den Jahren 1124 bis 1289 die Vogtei über das Hochstift Paderborn innehatten. Sie waren auch Vizevögte von Corvey und Vögte von Höxter.  
Graf Volkwin III. gründete in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Stadt und Burg Schwalenberg, westlich der oberen Weser. Angehörige des Geschlechts waren 1225 an der Ermordung von Erzbischof Engelbert I. von Köln beteiligt. Zur Sühne mussten die Brüder Volkwin IV. von Schwalenberg und Adolf I. von Waldeck einige Klöster stiften. Es entstanden das Kloster Marienthal im Waldecker Land und das Kloster Falkenhagen bei Lügde. In letzterem wurde Volkwin III. 1249 begraben. Aus dem Geschlecht gingen auch verschiedene Bischöfe von Paderborn hervor.  
Der Aufbau einer festen Territorialherrschaft gelang allerdings nicht. Bereits im 13. Jahrhundert setzte der Niedergang ein. Hauptgrund war die Spaltung in verschiedene Linien. Die erste war Pyrmont. Sie bestand zwischen 1194 und 1495. Aus der Waldecker Linie (seit 1219) ging die Grafschaft Waldeck hervor. Die letzte Abspaltung war die Linie Sternberg, die zwischen 1243 und 1377 bestand. Seither war die Grafschaft Schwalenberg auf einen wenig umfangreichen Besitz in der Nähe von Burg Schwalenberg beschränkt. Nach dem Tod des letzten Grafen Heinrich VIII. fiel der Restbesitz 1365 an die Edelherren zur Lippe und das Hochstift Paderborn.  
Wappen [Bearbeiten]
Das Wappen zeigt in Rot einen achtstrahligen goldenen Stern, auf dem eine silberne Schwalbe sitzt. Auf dem gekrönten Helm mir rot-goldenen Decken Stern und Schwalbe zwischen einem roten Flug.[1]
Grafen [Bearbeiten]
Widekind I. († 11. Juni 1136/37)
Volkwin II. (* 1125; † 1177/78)
Wittekind III. († 1189)
Hermann I. (* um 1163; † um 1224)
Heinrich I. († vor dem 21. September 1214)
Volkwin IV. (* um 1190; † um 1249/1250)
Angehörige der Familie [Bearbeiten]
Wittekind II. von Schwalenberg († 1188/89), seit 1184 Graf von Pyrmont
Adolf I. (Waldeck und Schwalenberg) († 3. Oktober 1270), 1228 bis 1270 Graf von Waldeck
Heinrich I. von Schwalenberg († 1279), ab 1243 Graf von Sternberg
Volkwin V. von Schwalenberg (* um 1240/45; † 4. Mai 1293), ab 1275 Bischof von Minden
Günther I. von Schwalenberg, 1277 bis 1278 Erzbischof von Magdeburg und 1307 bis 15. Mai 1310 Bischof von Paderborn
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Max von Spießen: Wappenbuch des westfälischen Adels, mit Zeichnungen von Professor Ad. M. Hildebrandt, S. 114, 1. Band, Görlitz 1901-1903
Literatur [Bearbeiten]
Alfred Bruns: „Grafschaft Schwalenberg“. In: Gerhard Taddey (Hrsg.), Lexikon der Deutschen Geschichte. 2. überarb. Aufl. Stuttgart, 1982 ISBN 3-520-80002-0 S.1130
Weblinks [Bearbeiten]
Eintrag in genealogie-mittelalter.de
Geschichte von Burg Schwalenberg