Sternenfels
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
         
  Hans Adolf ~ Emma von Sternenfels  
  Tezlav Wobeser  ~ NN   Greve Brockdorff Freiin  
  til Wobeser, Rummelsburg   til Borstel   * Stuttgart 16.04.1826 + Sarlhusen 10.03.1855  
  † efter 1270   * Glückstadt 7/4 1805  
      † Freiburg, Brandenburg 1/7 1870  
     
     
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen des Geschlechts Sternenfels aus Siebmachers Wappenbuch
Sternenfels (auch Sternfels) ist der Name eines alten, ursprünglich edelfreien, schwäbischen Adelsgeschlechts. Der Stammsitz der Herren von Sternenfels war die gleichnamige Burg Sternenfels und Herrschaft Sternenfels, heute eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg.
Geschichte [Bearbeiten]
Die Familie ist stammesverwandt mit den dynastischen Herren von Kürnbach, die mit Luff de Kurnbach in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erstmals auftraten. Das Geschlecht von Kürnbach wird letztmalig 1227 erwähnt, aber seit dem Jahre 1232 erscheint Cunradus liber de Sterrenvils [1], benannt nach der Burg Sternenfels bei Kürnbach. Die Nachkommen führten ebenfalls den für das Kürnbacher Geschlecht typischen Vornamen Konrad und sind auch bald als zu Kürnbach besitzlich nachweisbar.  
Im Jahre 1252 wurden zwei Söhne des Cunradus, Cunradus und Wernherus nobiles de Sternvels, urkundlich erwähnt [2], die mit Konradin von Schwaben nach Italien zogen und dort vermutlich, wie ihr Herzog, ums Leben kamen.
Bereits im 13. Jahrhundert bildeten sich zwei Linien, deren Angehörige zum lokalen niederen Dienstadel gehörten. Eine Linie führte den Namen Frie von Sternenfels bzw. in einer Zweiglinie Frie von Barghusen und ist am Ende des 15. Jahrhunderts erloschen. Die andere Linie, mit einer Kürnbacher Seitenlinie, die 1598 ebenfalls ausstarb, besteht in der Hauptlinie mit dem Namen Sternenfels bis heute.
Angehörige der Familie waren Mitglieder in der Rittergesellschaft Sankt Jörgenschild, Teil Neckar. Von 1548 bis 1663 und während des 18. Jahrhunderts zählten die Herren von Sternenfels zur Reichsritterschaft im Ritterkanton Neckar-Schwarzwald und Kraichgau im schwäbischen Ritterkreis, am Ende des 17. Jahrhunderts auch zum Ritterkanton Odenwald des fränkischen Ritterkreises. Sie waren bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts im Kraichgau bzw. Zabergäu reich begütert.
Im Jahre 1828 wurden sie bei der Freiherrenklasse im Königreich Württemberg immatrikuliert.
Wappen [Bearbeiten]
Das Stammwappen zeigt in Silber einen giebelförmig abgestuften blauen Felsen, oben besteckt mit einem roten sechs- oder siebenstrahligen Stern. Auf dem Helm ist das Schildbild. Die Helmdecken sind blau-silbern.
Einige schwäbische Ortswappen zeigen noch heute den Fels und den Stern aus dem Wappen des Geschlechts.
Wappen der Gemeinde Sternenfels
Wappen der Gemeinde Zaberfeld
Siehe auch [Bearbeiten]
Liste schwäbischer Adelsgeschlechter
Liste fränkischer Rittergeschlechter
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Württemberger Urkundenbuch 3, S. 305
2. ↑ Württemberger Jahrbuch 1866, S. 291
Literatur [Bearbeiten]
Otto Hupp: Münchener Kalender 1930. Buch u. Kunstdruckerei AG, München / Regensburg 1930.
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XIV, Band 131 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2003, ISSN 0435-2408
Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. C.H. Beck, München 2007; ISBN 9783406549861.
Weblinks [Bearbeiten]
Wappen des Geschlechts Sternenfels aus dem Wappenbuch des Nikolaus Bertschi, Augsburg 1515 - 1650