Steuben
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg      
  † efter 1270      
      Auguste Maria von der Asseburg  ~ Christoph Otto von Steuben  
      * 1650 † 1684   , f. 1636, d. 1686  
     
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Steuben ist der Name eines alten mitteldeutschen Adelsgeschlechts. Die Herren von Steuben gehören zum Uradel im Mansfelder Land. Zweige der Familie bestehen bis heute.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
2 Wappen
3 Ehemalige Besitzungen
4 Bekannte Namensträger
5 Literatur
6 Einzelnachweise
7 Weblinks
Geschichte [Bearbeiten]
Die Ursprünge der Familie lassen sich bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts zurückverfolgen. 1053 erschien Siegboth Steube in einer Urkunde des Pfalzgrafen Friedrich von Sachsen. Er bezeugte darin die Übertragung des Klosters Gottes Eck an das Erzbistum Bremen.
Im Jahre 1260 erschienen Heinrich Steube [1] und 1262 Volcmarus Stouve [2], noch ohne standesgemäße Nennung, urkundlich. 1271 trat Volkmar als Zeuge des Edelherren von Barby, jetzt schon milites (lat. Ritter) genannt, auf. 1283 wurde er in einer Urkunde im Gefolge des Grafen von Friedeburg erwähnt.
1321 wurde Thidericus Stoibe in Vredeberch (Friedeburg) erstmals als Lehnsmann der Grafen von Mansfeld genannt. Als Ritter und Vasallen der mansfelder Grafen saßen die Herren von Steuben Jahrhunderte lang in Friedeburg und Gerbstedt. Im 17. und 18. Jahrhundert gehörten auch Tresewitz bei Gerbstedt und Schnaditz (heute ein Ortsteil von Bad Düben) zu ihren Stammsitzen.
Im 13. Jahrhundert teilte sich das Geschlecht in zwei Linien. Die ältere zu Gerbstedt erlosch bereits um 1600. Die jüngere Linie, mit unter anderen Friedeburg, Tresewitz, Schnadnitz und Gerbstedt durch Erbgang begütert, erlangte großen Einfluss, vor allem auf militärischem Gebiet. Allerdings ist die Verwandtschaft des berühmten nordamerikanischen Generalmajors Friedrich Wilhelm von Steuben (* 1730; † 1794) mit dem Mansfelder Uradelsgeschlecht in der Genealogischen Forschung umstritten.[3]  
Wappen [Bearbeiten]
Das Wappen ist von Blau und Silber gespalten, darüber ein roter Schrägrechtsbalken. Auf dem bekrönten Helm ist rechts ein blaues und links ein silbernes Büffelhorn, jedes mit einem roten Schrägbalken belegt. Die Helmdecken sind links blau-silbern und rechts rot-silbern.
Ehemalige Besitzungen [Bearbeiten]
Burg Friedeburg (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt), 1262 – 1721
Burg Hohenthurm (Saalekreis/Sachsen-Anhalt), 1398 – 1418
Rittergut Gerbstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt), 1442 – 1738
Klostergut Wendhusen (Landkreis Harz/Sachsen-Anhalt), 1562 – 1723
Schloss Schnaditz (Landkreis Nordsachsen/Sachsen), 1678 – 1757
Gut Helmshagen (Landkreis Ostvorpommern/Mecklenburg-Vorpommern), 1919 – 1943
Gestüt Steubenhof (Wiesbaden/Hessen), 1961 – 1972
Bekannte Namensträger [Bearbeiten]
Friedrich Wilhelm von Steuben (* 1730; † 1794), deutsch-amerikanischer General
Carl Wilhelm von Steuben (* 1788; † 1856), französischer Historienmaler
Gottlieb Arndt von Steuben (* 1826; † 1900), Kgl. pr. Generalmajor
Kuno Arndt von Steuben (* 1855; † 1935), Kgl. pr. General der Infanterie
Anton Ludwig von Steuben (* 1858; † 1928), Kgl. pr. Generalmajor
Eugen von Steuben (* 1843; † 1907), Kgl. pr. Generalmajor
Hans Eberhard von Steuben (* 1929; † 2008), Professor für klassische Archäologie
Literatur [Bearbeiten]
Otto Hupp: Münchener Kalender 1924. Verlagsgesellschaft München / Regensburg 1924.
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XIV, Band 131 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2003, ISSN 0435-2408
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Mansfelder Blätter 30 (1916) S. 188 u. 199
2. ↑ Staats-Archiv Magdeburg
3. ↑ Albert Brackmann u. Fritz Hartung (Hg.): Jahresberichte für deutsche Geschichte. 11. Jahrgang. Leipzig 1935/1936: Koehler. S. 650
Weblinks [Bearbeiten]
Homepage des Familienverbandes von Steuben