Teuchern
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN          
  til Wobeser, Rummelsburg   Wilhelm von Eberstein ~ Johanna Eleonore von Teutschern  
  † efter 1270   * Tilsit 11/2 1753 ~ Dresden  
       † Dresden 14/5 1811 * Leipzig 10/8 1749 † Dresden 25/1 1823  
             
             
             
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen derer von Teuchern in Siebmachers Wappenbuch (1605)
Die Familie von Teuchern, früher auch Tuchern genannt, war ursprünglich ein Edelfreies altadliges, sächsisch-osterländisches, später wettinisches Ministerialen Geschlecht.
Geschichte [Bearbeiten]
Die Familie hatte ihren Stammsitz im gleichnamigen Ort und Burg Teuchern zwischen Weißenfels und Hohenmölsen und benannte sich nach diesem. Seine Ursprünge reichen bis in die Zeit der Grafen von Groitzsch zurück. Erstmals urkundlich mit Beterich von Teuchern als Gegner des Grafen Wiprecht von Groitzsch um 1079 und später mit Horwin von Tuchern 1174, Ekkehard 1181 bis 1197 und Hermann 1195 bis 1196 benannt. 1303 war Friedrich Burgmann der Rudelsburg. Urkundlich treten sie vom 11. bis 16. Jahrhundert in Sachsen, Thüringen und Brandenburg in Erscheinung.
Eine Linie der Familie waren die von Lichtenhayn, aus dem Ort Lichtenhayn (wüst) bei Teuchern.
Wappen [Bearbeiten]
Das Wappen zeigt in von Rot und Silber geschachten Schild zwei blaue Balken. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken, zwei wie der Schild gezeichnete und tingierte Büffelhörner.
Wappenverwandt mit den von Münch und den von Würchhausen.
Literatur [Bearbeiten]
Rüdiger Bier: 1500 Jahre Geschichte und Geschichten der herrschaftlichen Sitze zu Kirchscheidungen und Burgscheidungen, Eigenverlag Rittergut Kirchscheidungen 2009