|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
Themme von
Meschede ~ |
Ymme von Thülen |
|
|
|
† efter 1270 |
|
til Thim |
til Burgmannshaus (Alme) |
|
|
|
|
|
† før 1393 |
~ 1366 |
|
|
|
|
|
|
† efter 1393 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
Thülen
(teilweise aus Thulen) war
ein altes westfälisches Geschlecht des Ritteradels, das sich bis ins Baltikum
ausbreitete. Diese Linie wurde Raab genannt von
Thülen genannt. |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
|
|
[Verbergen] |
|
|
|
|
|
1
Geschichte |
|
|
2 Wappen |
|
|
3
Einzelnachweise |
|
|
4
Literatur |
|
|
|
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Der Stammsitz lag beim
gleichnamigen Ort Thülen bei Brilon. In einer Urkunde des Klosters Bredelar
tauchen 1283 als Zeugen die Brüder Konrad und Arnold von Thülen (de Tulon)
auf. Das Geschlecht dürfte aber älter sein, da ein Swicherus, auch später
noch Leitname des Geschlechts, die Schenkung eines Hofes in Thülen durch
seinen Großvater bestätigt.[1] Sie waren auch die Erbauer der Burg Helminghausen. Ein Berthold
von Thülen war Ende des 13. Jahrhunderts märkischer Drost und besiegte Hunold
von Plettenberg, Droste zu Hovestadt, in einer Fehde.[2] Um das Jahr 1400 hatte
das Geschlecht auch Besitz in Steinboll und besaß das Gut Wicheln bei
Arnsberg. Im Jahr 1466 hatte es auch Besitz auf Thulhof in Geseke. Seit der
ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts kommt die Familie mehrfach in Urkunden des
Klosters Dalheim vor. Die beurkundeten Besitzungen beziehen sich auf
Sintfeld, die Essenthoer Mark und Helminghausen. Ein Teil der Familie
siedelte sich in den Städten Brilon und Marsberg an und brachte es als Teil
der dortigen Führungsschichten zu Richter- und Bürgermeisterämtern. Ein
Leitname der Familie war Swicker. Ein Arndt von Thülen war 1536 Kurkölner
Amtmann in Menden. Im 15. Jahrhundert hatte die Familie auch Besitz in Alme.
Im Jahr 1428 verkauften sie Schloss Alme an die Familie von Meschede. Die von
Thülen hatten auch Teil am Besitz der Burg Hachen. Einige Priorinnen des
Klosters Rumbeck stammten aus der Familie. Im Jahr 1627 besaß das Geschlecht
auch Gut Brüggen bei Flierich in der Nähe von Hamm. Danach ist das Geschlecht
in Westfalen ausgestorben. |
|
|
|
Es war mehrfach verwandt mit den
Freiherren von Fürstenberg, so auch mit dem livländischen Landmeister Johann
Wilhelm von Fürstenberg. Wohl vor diesem Hintergrund zogen verschiedene
Ritter von Thülen in den Ostseeraum. In Kur- und Livland bestand offenbar ein
Zweig weiter. Allerdings hat sich das Wappen deutlich geändert. Teile der
Familie lebten auch in Ostpreußen. Das Geschlecht ist wohl zu Beginn des 19.
Jahrhunderts ausgestorben und ist wohl nicht wie teilweise behauptet verwandt
mit der Familie von Tiele-Winckler.[3] Ein Ernst Johann von der Raab genannt Thülen (1734-1811) war
Offizier in französischen Diensten und verfasste später eine erste
historische Darstellung der Familiengeschichte.[4] |
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Westfälischer Zweig: Nach Spießen:
In Gold ein schwarzer Griff einer Laute. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen
Decken ein rechts goldener und links schwarzer offener Flug. Als zweites
Wappen wird ein rechtsspringendes Einhorn angegeben.[5] Nach Kneschke in Gold eine schwarze Krampe, oder ein Maueranker.[6] Die Familie führte
daneben weitere Wappen. Dazu zählt ein steigendes rotes Einhorn sowie in Gold
eine schwarze schräggestellte Saufeder.[7] |
|
|
|
Liv- und kurländischer Zweig: In
Gold ein an einer Kette von vier Gliedern hängender Anker. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|