|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
Andreas Christian
August Bechtold Georg ~ |
Hertha von Thüngen |
|
|
|
† efter 1270 |
|
von
Bernstorff |
Freiin |
|
|
|
|
|
Greve til Bernstorff |
~ Dresden 16/5 1835 |
|
|
|
|
|
* Ludwigslust 14/10 1868 |
|
, f. 15 Maj. 1875,
Würzburg , d. 28 Nov. 1956, Olfen, Coesfeld, NRW, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ludwig
Franz Adolf Friedrich Carl zu Castell
~ |
Friederike Marie von Thüngen |
|
|
|
|
|
|
Greve af
Castell-Rüdenhausen |
Frein |
|
|
|
|
|
|
* Rüdenhausen 15/3 1805 |
~ Roßbach, Franken 8/6 1840 |
|
|
|
|
|
|
† Rüdenhausen
11/11 1849 |
|
, f. 18 Apr. 1818,
Thüngen , d. 24 Okt. 1888, Rüdenhausen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bernhard von der
Schulenburg ~ |
Hedwig Anna Agnes von Thüngen |
|
|
|
|
|
|
Greve |
Freiin |
|
|
|
|
|
|
* Berlin 20/11 1882 |
|
* Thüngen 19.01.1887+
31.07.1963 |
|
|
|
|
|
|
† See, Rothenburg, Oberlausitz 6/12 1940 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
Die Familie von Thüngen ist ein altes, edelfreies fränkisches Adelsgeschlecht. Sie ist
benannt nach der heutigen Marktgemeinde Thüngen mit dem Stammhaus, der Burg Thüngen und ist in den
Freiherrenstand aufgestiegen. |
|
|
|
Familiengeschichte
[Bearbeiten] |
|
|
|
Die Marktgemeinde Thüngen ist
bereits am 19. April 788 urkundlich erwähnt. Mit den Edelfreien Carl ac filius ejus Eylhard de Dungethi
tritt das Geschlecht am 5. Februar 1100 erstmals urkundlich in Erscheinung.[1] Andreas, Friedrich,
Albert und Lutz von Thüngen werden 1306/1307 mit dem Burggut belehnt. 1406
erwerben sie Burg und Dorf Thüngen als freies Eigentum. |
|
|
|
Die Familie der Freiherren von
Thüngen stellte in der Vergangenheit wichtige Persönlichkeiten aus den
Bereichen Kirche, Militär, Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Die
„Herrschaft Thüngen“ umfasste etwa 80 Ortschaften, Schlösser, Burgen und
Höfen der Landeshoheit. Bedeutung hatte die Familie durch den Thüngenschen
Cent in der Rhön, in der Kirchengeschichte und Patronatsherrschaft und sie
waren auch vertreten durch Amtssitze, Forts und Domherrenhöfe. |
|
|
|
1523 zerstörte der Schwäbische Bund
die Reußenburg (bei Hammelburg) des Hans Jörg von Thüngen. Er war ein
Unterstützer des Raubritters Hans Thomas von Absberg. Eine genauere
Beschreibung der Ereignisse des sogenannten Fränkischen Krieges findet sich
unter Wandereisen-Holzschnitte von 1523. Der Würzburger Bischof Konrad II.
von Thüngen setzte sich für seine bedrängten Verwandten mit Bittschreiben an
den Bund ein. |
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Stammwappen zeigt in Silber
einen mit drei gewellten roten Pfählen belegten goldenen Balken. Auf dem Helm
mit rot-silbernen Decken steht der Rumpf eines graubärtigen Mannes in rotem
Kleid mit silbernem Kragen, dessen Haupt bedeckt ist mit einer silber
gestulpten roten Haube, welche auf der Spitze und an beiden Seiten mit
Hahnenfedern bestückt ist. |
|
|
|
|
|
|
|
Thüngen Wappen aus dem Scheiblerschen
Wappenbuch |
|
|
|
|
|
|
|
Thüngen Wappen aus dem
Scheiblerschen Wappenbuch (unkorrekt) |
|
|
|
|
|
|
|
Thüngen Wappen aus dem Wappenbuch von Nikolaus
Bertschi [2] |
|
|
|
|
|
|
|
Wappen der von Thüngen aus
Siebmachers Wappenbuch |
|
|
|
Persönlichkeiten
[Bearbeiten] |
|
|
|
Konrad II. von Thüngen -
Kupferstiche des „Hof - und Universitätskupferstechers Johann Salver aus
Würzburg (1670 Forchheim 1738); aus der Serie mit Würzburger Fürstbischöfen |
|
|
|
Neidhart von Thüngen, Kloster
Michaelsberg, Bamberg |
|
|
|
Kaiserlicher Generalfeldmarschall
Hans Karl von Thüngen um 1700 |
|
|
|
|
|
Konrad II. von Thüngen (1466–1540), Fürstbischof von Würzburg und Herzog zu Franken. |
|
|
Neidhardt von Thüngen (1545–1598), Fürstbischof von Bamberg (1591–1598). Mitbegründer
des Juliusspitales in Würzburg. Rector Magnificus der Universität Würzburg und Dompropst in Würzburg. Grabmal in
der Kirche St. Michael. |
|
|
Johann Karl I. Graf von
Thüngen (1648–1709), Kaiserlicher Generalfeldmarschall,
Erbauer der Karlsburg in Bad Ems, Festungskommandant der Festung Mainz,
Festung Philippsburg und in Landau. Seine Büste wurde 1853 durch König Ludwig
I. von Bayern in der Ruhmeshalle in München aufgestellt. |
|
|
Adam Sigmund von Thüngen (1687–1745), Generalmajor und Generalfeldmarschall-Leutnant. Von
1733 bis 1736 Interimskommandant von Luxemburg. Erbauer des Fort Thüngen in
Luxemburg. Nach seinem Tod besuchte Kaiserin Maria Theresia seine Witwe auf
Schloss Roßbach = 97799 Zeitlofs-Roßbach. |
|
|
Philip Christoph
Dietrich Reichsfreiherr von Thüngen (1696–1780),
Schwedischer Legationsrat, Ritterrat, Ritterhauptmann, der souveräne
Landesherr war eines der mächtigsten und einflussreichsten
Familienmitglieder. Er einigte Familienbesitz, brachte verlorenen Besitz
zurück, erbaute Kirchen und Schlösser und erließ eine Gerichtsordnung. |
|
|
Johann Sigmund Karl I.
Reichsfreiherr von Thüngen (1730–1800),
Reichskammergerichtspräsident in Wetzlar, hatte regen Kontakt mit Goethe. |
|
|
Karl VI.
Freiherr von Thüngen (1776–1841), von 1818 bis 1829 alleine und von 1829 bis
1841 gemeinsam mit seinem Sohn Hans Karl V. Majoratsherr. |
|
|
Wilhelm VII. Freiherr von
Thüngen (1805–1871), Majoratsherr, Reichsrat und
Abgeordneter des Zollparlaments |
|
|
Wolfgang VI. Freiherr
von Thüngen (1814–1888), von 1850 bis 1876 gemeinsam mit
seinem Bruder Wilhelm VII. Majoratsherr und von 1876 bis 1880 gemeinsam mit
seinem Sohn Hans Karl VII. Majoratsherr. Bayerischer Gesandter in Athen,
Darmstadt und Kassel sowie bevollmächtigter Minister des Königs. |
|
|
Hans Karl VII. Freiherr
von Thüngen (1851–1926), Reichsrat und Mitbegründer der
Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft 1885 und des Bayerischen Brauerbundes
1880). Majoratsherr von 1876 bis 1880 gemeinsam mit Vater Wolfgang VI. und
von 1880 bis 1922 alleine. |
|
|
Karl XI. Freiherr von
Thüngen (1893–1944), Generalleutnant, hingerichtet am 24.
Oktober 1944 im Zusammenhang mit dem Attentat auf Adolf Hitler. |
|
|
Dietz XII. Freiherr von
Thüngen (1894–1973), Reichstagsabgeordneter, Majoratsherr
(1922–1948) und Verwaltungsbeauftragter (1948–1973) der Thüngener Verwaltung.
Ehrenpräsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft. |
|
|
Rudolf
von Thüngen, Gutsherr auf Heilsberg bei Zeitlofs, bayrischer Kämmerer und
Oberst a.D. Dr. phil.h.c. |
|
|
Elisabeth Freiin von
Thüngen (1893-1988), Tochter von Rudolf und Ehefrau von
Reinold von Thadden-Trieglaff, Gründer des Deutschen Evangelischen
Kirchentages |
|
|
Wolf-Hartmann
II. Freiherr von Thüngen (1923-2001), stellv. Verwaltungsbeauftragter von
1963 bis 1973; Verwaltungsbeauftragter von 1973 bis 1985. Forstmann, der von
aus einer Nebenlinie der Familie, der nach seiner Adoption durch eine der
Hauptlinien die Flurbereiche Detter, Weißenbach, Höllrich und Thüngen neu
geordnet hat. Kommendator des Johanniterordens. Seine Söhne Lutz XII. geb.
1949 (Weißenbach) und Hanskarl VIII. geb. 1950 (Thüngen) sind heute für einen
Teil der Betriebe verantwortlich; der übrige Teil einschließlich des
Spitalschlosses in Thüngen wird von der Linie Thüngen-Roßbach geführt. |
|
|
|
|
Siehe auch [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Liste
fränkischer Rittergeschlechter |
|
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
1. ↑ Friedrich Israel, Urkundenbuch des
Erzstifts Magdeburg I, 1937, S. 235-238, Nr. 175 |
|
|
2. ↑ Wappenansicht
bei Nikolaus Bertschi: Wappenbuch besonders deutscher
Geschlechter. BSB Cod.icon. 308. Augsburg 1515 -
1650. |
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Lutz Albrecht Frhr. von
Thüngen: Das Namenbuch.Kembardischevski
Verlag |
|
|
Hans-Karl
Frhr. von Thüngen: Das Haus Thüngen 788 - 1988. Geschichte eines fränkischen
Adelsgeschlechts. In der Reihe Kostbares Unterfranken. Echter Verlag.
Würzburg 1988. ISBN 3-429-01162-0 |
|
|
Rudolf Frhr. von Thüngen:
Das reichsritterliche Geschlecht der Freiherrn von
Thüngen. Forschungen zu seiner Familiengeschichte.
Reihe IX, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Band 43. Verlag
Degener & CO., Neustadt a.d. Aisch 1997. |
|
|
Genealogisches Handbuch
des Adels, Adelslexikon Band XIV,
Band 131 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2003, ISSN
0435-2408 |
|
|
Joseph Morsel: La noblesse contre le prince: l'espace social des Thüngen à la
fin du Moyen Âge (Franconie, vers 1250–1525).
Thorbecke 2000. |
|
|
Julien
Demade: Parenté, noblesse et échec de la genèse de l'État: le cas allemand.
In: Annales Histoire, Sciences sociales. 61-3, mai-juin 2006. S. 609-631.
Buchbesprechung (frz.) |
|
|
|
Weblinks [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte der Familie auf
der Homepage der Marktgemeinde www.markt-thuengen.de unter:
<Geschichte> - <Die Familie der Freiherren von Thüngen> |
|
|
Wappen der Thüngen (?) im
Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches, Nürnberg um 1554-1568, dito |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|