|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
August von
Normann ~ |
Clotilde von Unruh |
|
|
|
† efter 1270 |
|
Greve |
|
|
|
|
|
|
Würtembergsk major |
|
|
|
|
|
|
* Ehrenfels 1/3 1847 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dietrich-Werner Albrecht Alfred ~ |
Marie Elisabeth
Modeste von Unruh |
|
|
|
|
|
|
Greve von der Schulenburg |
* Baden-Baden 20.07.1921 |
|
|
|
|
|
|
* Salzwedel 21/8 1910 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der adelige Familienname
Unruh taucht erstmalig in Thüringen auf (siehe auch Liste thüringischer
Rittergeschlechter). So übertragen 1310 die Grafen von Beichlingen in
Gebendorph dem Kloster Capelle das freie Eigentum an mehreren Lehngütern der
Gebrüder v. Unruh. Offenbar existiert auch noch eine Familie von Unruh in
Böhmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
Der Familienname von Unruh bezeichnet mehrere nicht miteinander verwandte adelige Familien. |
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
|
|
[Verbergen] |
|
|
1 Familienname Unruh |
|
|
2 Die Familie
von Unruh aus Franken und Altbayern |
|
|
2.1
Geschichte |
|
|
2.2
Wappen |
|
|
3 Die Familie
von Unruh aus Schlesien und Sachsen |
|
|
3.1
Geschichte |
|
|
3.2
Wappen |
|
|
3.3 Persönlichkeiten |
|
|
4 Weitere
Familien in Thüringen und Böhmen |
|
|
5 Prominente
Namensträger bisher ohne Zuordnung |
|
|
6
Literatur |
|
|
7
Weblinks |
|
|
|
|
|
|
Familienname Unruh
[Bearbeiten] |
|
|
|
Den Familiennamen Unruh
(auch Unruhe, Unrug) gibt es mehrfach. Ein erster Überblick, auch über
mögliche Begriffsbedeutungen, findet sich unter Unruh. |
|
|
|
Die
Familie von Unruh aus Franken und Altbayern [Bearbeiten] |
|
|
|
Wappen der
fränkischen Unruh nach Siebmacher |
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Diese Familie von Unruh hat offenbar
ihren Ursprung im fränkischen bzw. egerländischen Raum und ist auch in
Altbayern anzutreffen. |
|
|
|
Die Familie von Unruh findet sich
u. a. in Reuth bei Erbendorf in der Oberpfalz. Nachdem das Adelsgeschlecht
der Trautenberger von 1337 bis 1601 Besitzer der Burg bzw. der Gutsherrschaft
Reuth war, ging der Besitz 1602 durch Heirat an Georg Friedrich von Unruh
über und gelangte an die verwandte Familie der Sparnecker (in Reuth
1628–1744). |
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Wappen ist waagrecht geteilt.
In der oberen Hälfte sind zwei rote Schrägbalken auf silbernem Grund. In der
unteren Hälfte ist eine silberne Lilie auf rotem Grund. Die Helmzier zeigt
einen Frauenrumpf in Rot mit wehendem goldenen Haar und einer silbernen Lilie
auf dem Kopf. |
|
|
|
Die
Familie von Unruh aus Schlesien und Sachsen [Bearbeiten] |
|
|
|
Wappen der sächsischen Unruh |
|
|
|
Wappen der schlesischen Unruh |
|
|
|
Gemehrtes freiherrliches Wappen |
|
|
|
Ordensschild in der Kirche von St. Georgen |
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Die Übereinstimmungen im
schlesischen und sächsischen Wappen legen eine Stammesverwandtschaft der
Familien nahe. Im 17. Jahrhundert wurde der Name der Familienmitglieder im
großpolnischen Raum als Unrug
polonisiert. |
|
|
|
Hans Siegmund von Unruh (1644-1694)
aus der Linie Wendtstadt-Linden gilt als Begründer der freiherrlichen Linie.
Seinem Sohn Johann Wilhelm von Unruh (1668-1728) gehörte das Rittergut
Wągroda (Wendstadt, Kreis Guhrau). Die Wappenbestätigung zur Erhebung in
den böhmischen Herrenstand erfolgte am 14. Januar 1719 durch Kaiserlichen
Kanzlei in Wien. 1641 gründete der Starost von Gnesen, Christoph von Unruh,
die Exulantensiedlung Unruhstadt. Freiherr Johann Wilhelm von Unruh,
Kaiserlicher Obrist, findet sich mit einem Ordensschild von 1711 als Mitglied
im Roten Adler Orden in der Ordenskirche St. Georgen in Bayreuth. |
|
|
Alfons Władysław von
Unruh, ein Handelsunternehmer aus Posen, erhielt am 2. Juni 1902 den Titel
des Barons zugesprochen. Mehrere Familienangehörige finden sich in der
deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg als politische Gefangene und Häftlinge
von Konzentrationslagern, darunter Karol Wojciech von Unruh als Hauptmann der
Artillerie in der Polnischen Armee. |
|
|
|
Heutige
Namensträger im polnischen Raum leben überwiegend in Posen. Ein
Familienverein der Freiherren und Herren von Uruh, Uruhe und Unrug ist in
Berlin Charlottenburg registriert. |
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Wappen zeigt einen roten Löwen
auf goldenem Schild. Als das Vorbild des Löwen kommen verschiedenste
hochadelige Dynastien in Betracht. Nach Siebmachers Wappenbuch unterscheiden
sich die sächsischen und die schlesischen Wappen lediglich in der Helmzier,
was verwandtschaftliche Beziehungen nahelegt. Eine Helmzier stellt einen
Mühlstein dar mit aufgestellten Pfauenfedern in Rot, Gold und Silber. An den
Seiten des Stein befindet sich jeweils eine rote Tatze. |
|
|
|
Das gemehrte freiherrliche Wappen
ist geviert. Die Felder 1 und 4 zeigen je zur Hälfte einen silbernen Adler
auf rotem Grund. Die Felder 2 und 3 sind gespalten in Rot und Schwarz. Das
Herzschild zeigt das ursprüngliche Familienwappen mit dem Löwen. Es sind drei
Helme: Die erste Helmzier besteht aus drei Straußenfedern in Rot, Gold und
Rot. Die zugehörigen Helmdecken sind in Rot und Gold. Die zweite Helmzier
zeigt einen silbernen Anker mit Helmdecken in Schwarz und Rot. Die dritte
Helmzier ist ein silberner Spielwürfel zwischen roten und schwarzen Hörnern. |
|
|
|
Persönlichkeiten [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Fritz
von Unruh (1885–1970), deutscher Schriftsteller |
|
|
Friedrich Franz von Unruh (1893–1986),
deutscher Schriftsteller, Bruder von Fritz und Kurt von Unruh |
|
|
Kurt
von Unruh (1894–1986), deutscher Kunstmaler, Bruder von Fritz und Friedrich
Franz von Unruh |
|
|
|
Weitere
Familien in Thüringen und Böhmen [Bearbeiten] |
|
|
|
Der adelige Familienname Unruh
taucht erstmalig in Thüringen auf (siehe auch Liste thüringischer
Rittergeschlechter). So übertragen 1310 die Grafen von Beichlingen in
Gebendorph dem Kloster Capelle das freie Eigentum an mehreren Lehngütern der
Gebrüder v. Unruh. Offenbar existiert auch noch eine Familie von Unruh in
Böhmen. |
|
|
|
Prominente
Namensträger bisher ohne Zuordnung [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Erasmus
Unruh (1576−1628), deutscher Rechtswissenschaftler |
|
|
Hans Victor von Unruh (1806–1886), preußischer
Beamter und Politiker |
|
|
Karl von Unruh (Politiker) (1845-1898)
deutscher Richter und Politiker |
|
|
Walter
von Unruh (1877–1956), deutscher General der Infanterie |
|
|
Joseph
von Unruh (1884–1973), polnischer Marineoffizier |
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Genealogisches Handbuch
der Adeligen Häuser, Bd. XIV AA: 1977, s. 451, 487-489 (Genealogisches
Handbuch des Adels, Bd. 66). |
|
|
Tomasz Lenczewski: Genealogie utytułowanych rodów w Polsce (Archiwum Autora). (Polnisch) |
|
|
Max Conrad von Unruh: Die Unrugher. Köthen 1906. S. 259-286,
509. |
|
|
Die Wappen
des böhmischen Adels. Bearbeitet v. Rudolf Johann Graf Meraviglia-Crivelli.
J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, Bd. 30, Nürnberg 1886, s. 179, tabl. 77 i
78. |
|
|
|
Weblinks [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Geschichte der
Familie von Unruh mit Wappendiskussion |
|
|
Die Familie
von Unruh im Schlossarchiv Wildenfels |
|
|
|
Von
„http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unruh_(Adelsgeschlecht)&oldid=90177003“ |
|
|
Kategorien: |
|
|
|
|
|
Deutsches Adelsgeschlecht |
|
|
Bayerisches Adelsgeschlecht |
|
|
Adelsgeschlecht (Mittelalter) |
|
|
Franken (Region) |
|
|
Sächsisches Adelsgeschlecht |
|
|
Thüringer Adelsgeschlecht |
|
|
Böhmisches Adelsgeschlecht |
|
|
Polnisches Adelsgeschlecht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|