Venningen
                       
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg      
  † efter 1270   Georg Wilhelm Waldner ~ Eva von Venningen  
      Waldner von Freundstein ~ 1607  
      * 29/3 1583 † 29/1 1640  
         
         
         
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
         
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg      
  † efter 1300      
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Die Herren von Venningen waren ein altes Kraichgauer Rittergeschlecht, das die Herrschaft über zahlreiche Dörfer ausübte und als Familie bis heute im Kraichgau ansässig ist
Familiengeschichte [Bearbeiten]
Das Geschlecht der Herren von Venningen stammt vermutlich aus Unterfinningen im oberen Donauraum und kam als Dienstmannen der Grafen von Oettingen in den Kraichgau, wo die Venningen ab 1319 in Neidenstein[1] und ab 1361 in Hilsbach[2] nachzuweisen sind. Die Familie war zeitweise weit verzweigt und erwarb umfangreichen Besitz. So erwarben sie 1418 Burg und Dorf Eschelbronn, 1498 Burg und Dorf Grombach, 1541 die Grundherrschaft in Eichtersheim.
Bereits 1522/1523 führten die Herren von Venningen die Reformation in ihren Dörfern ein.[3]
Mit Otto Heinrich von Venningen starb die Neidensteiner Linie 1611 aus und Burg und Ort Neidenstein fielen an die Hilsbacher Linie, die bereits 1517 von Hilsbach auf die Burg Steinsberg gezogen war. 1763 fiel der Hilsbacher und Neidensteiner Besitz an die Eichtersheimer Linie, die 1907 ausstarb, woraufhin die jüngere Linie Venningen (Grombacher Linie), die seit 1831 den Beinamen Ullner von Diepurg trägt, in die Erbfolge eintrat.[4]
Bedeutende Angehörige [Bearbeiten]
Epitaph Eberhard Friedrich von Venningen († 1710) in Neidenstein
Aus der Neidensteiner Linie gingen bedeutende Persönlichkeiten hervor:
Siegfried von Venningen († 1393), Deutschmeister des Deutschen Ordens
Johann von Venningen († 1425), Faut des kurpfälzischen Oberamtes Heidelberg
Johann von Venningen († 1432), Hofmeister der Kurpfalz in Heidelberg
Johann von Venningen († 1444), Vitztum der Kurpfalz in Neustadt
Johann V. von Venningen († 1478), Bischof von Basel und Gründer der dortigen Universität
Siegfried III. von Venningen († 1459), Bischof von Speyer
Jost von Venningen († 1495), Deutschmeister des Deutschen Ordens
Erasmus von Venningen († 1589), Hofrichter in Heidelberg, Obervogt in Neuenbürg
Carl Philipp von Venningen (1728–1797), Regierungspräsident und Oberamtmann in kurpfälzischen Diensten
Eine bedeutende Grablege der Neidensteiner Linie der Herren von Venningen ist die Evangelische Kirche in Neidenstein.
Epitaph Ottheinrich von Venningen († 1611) in Neidenstein
Grabplatte Carl von Venningen († 1718) in Neidenstein
Stifterscheibe des Jakob von Venningen 1497 aus der Kirche in Dühren
Grabplatte Deutschmeister Jost von Venningen in Schloss Horneck in Gundelsheim
Epitaph Hans Adam von Venningen († 1601), Sohn Wilhelms von Venningen und der Helena von Helmstatt, in der Totenkirche in Neckarbischofsheim
Stephan von Venningen mit St Georg. Im Hintergrund die Wappen derer von Venningen und seiner Frau Margarete, geb. von Gemmingen 1516. Fresko in Burg Neidenstein
Wappenscheibe der Herren von Venningen 1596
Besitzungen [Bearbeiten]
Burg Neidenstein und das Dorf
Unter anderem gehörten der Familie die Dörfer Neidenstein, Daisbach (bis ins 15. Jahrhundert), Zuzenhausen, Eschelbronn, ab 1498-1588 und erneut ab 1697/1702 Grombach und ab 1557 Eichtersheim. Dazu kamen Besitzungen in Hilsbach, Reihen und weiteren Dörfern im Kraichgau.
Burg Steinsberg
Schloss Eichtersheim
Schloss Grombach
Wappenschema der Herren von Venningen
Einige regionale Ortswappen zeigen noch heute die Lilienstäbe (eigentlich Glefen), die auf den einstigen Besitz der Herren von Venningen hinweisen. Die Ortswappen in ihrer heutigen Gestaltung wurden in der Regel vom badischen Generallandesarchiv um 1900 festgelegt und greifen dabei oft auf Elemente des Wappens des einstigen Ortsadels zurück.
Angelbachtal
Dühren
Eichtersheim
Eschelbronn
Neidenstein
Spechbach
Zuzenhausen
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ http://www.neidenstein.de/servlet/PB/menu/1298441_pcontent_l1/content.html
2. ↑ Roland Thomann: Schicksal einer Landschaft. Ein Lesebuch zur Geschichte des Kraichgaus und seiner Orte. Ubstadt-Weiher, 1995, S. 156.
3. ↑ Gert Boegner: Kraichgau. Streifzüge durch Land und Geschichte. Karlsruhe 2005 (4. Auflage), S. 123.
4. ↑ Christoph Bühler: Burgen der Kurpfalz – Bergstraße und Neckartal, Heidelberg 1990, S. 131 ff.: Neidenstein.
Literatur [Bearbeiten]
Roland Thomann: Schicksal einer Landschaft. Ein Lesebuch zur Geschichte des Kraichgaus und seiner Orte. Ubstadt-Weiher, 1995
Gert Boegner: Kraichgau. Streifzüge durch Land und Geschichte. Karlsruhe 2005 (4. Auflage)
Herwig John, Gabriele Wüst: Wappenbuch Rhein-Neckar-Kreis. Ubstadt-Weiher 1996, ISBN 3-929366-27-4
Meinhold Lurz, Die Freiherren von Venningen, hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. (Sonderveröffentlichung Nr. 17), Sinsheim 1997, ISBN 3-921214-13-0
Weblinks [Bearbeiten]
Commons: House of Venningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien