Vultejus
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270          
      Christian Peter Fritz Gero  ~ Monika von Vultejus  
  von Gersdorff    
  Tezlav Wobeser  ~ NN   * Berlin 27/10 1933    
  til Wobeser, Rummelsburg          
  † efter 1270     Wolf von Gersdorff    
     
     
     
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
   (Adelsgeschlecht)   Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen der von Vultejus
Vultejus (auch Vultée) ist der Name eines hessischen Adelsgeschlechts. Das Geschlecht stammt aus Wetter, bei Marburg an der Lahn in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
2 Wappen
3 Namensträger
4 Literatur
5 Siehe auch
Geschichte [Bearbeiten]
Erstmals erscheint das Geschlecht urkundlich 1404 mit dem Deutschordenspächter bei Wetter Ludwig Wille. Die ununterbrochene Stammreihe beginnt mit dem Schöffen Johannes Will, urkundlich 1462, verstorben 1504 in Wetter. Sein Enkel Jost Will latinisierte im Zuge seiner akademischen Ausbildung seinen Namen und nannte sich fortan Justus Vultejus. Dessen Sohn Hermann Vultejus wurde in Wien am 28. Dezember 1630 in den Reichsadelstand erhoben. In der nächsten Generation teilte sich das Geschlecht in zwei Linien Marburg und Kassel, die bis heute bestehen. In der ersten Linie Marburg wandelte Hermanns gleichnamiger Enkel, der hessische Vizekanzler Hermann von Vultejus seinen Namen, einer Mode der Zeit entsprechend, gegen 1714 in die bis heute in dieser Linie weitgehend gebrauchte Namensform von Vultée. Er erhält auch als Regierungsrat eine rittermäßige Reichsadelsbestätigung mit Wappenbesserung am 8. Dezember 1694. Die Linie Marburg teilte sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts in drei weitere Äste: Kleinensee, Hachborn und Marburg. Zu den Besitzungen, die die Herren von Vultée im 17. und 18. Jahrhundert erlangten, gehörten u.a. Rittergüter in Elnhausen bei Marburg, Adorf bei Korbach, Kleinensee bei Friedewald, Dippach bei Eisenach, Bosserode bei Rotenburg und Wieblingen, heutiger Stadtteil von Heidelberg. Vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte die Familie der althessischen Ritterschaft an. Aus ihrem Geschlecht sind zahlreiche hohe Beamte und Offiziere, die vor allem in hessischen Diensten standen, hervorgegangen.
Wappen [Bearbeiten]
Das Wappen zeigt in Silber einen aus dem Fußrand wachsenden, nach rechts gewandten schwarzen Brackenkopf mit goldenem Halsband. Auf dem gekrönten Helm die Schildfigur. Die Helmdecke ist schwarz-silbern.
Das Original-Wappen ist in der Marienkirche in Marburg zu sehen.
Namensträger [Bearbeiten]
Justus Vultejus (* 1528; † 1575), Prof. f. Hebräisch, Paedagogiarch in Marburg
Hermann Vultejus (* 1555; † 1634), Prof jur, u. d. Griechischen Sprache, Vizekanzler der Universität Marburg
Johannes Vultejus (* 1605; † 1684), Landgfl. Hess.-kass. Kanzler, Vormundschaftsrat u. Gesandter zum Friedensschluss in Münster u. Osnabrück
Hermann von Vultejus (von Vultée) (* 1634; † 1723), Landgfl. Hess.-kass. Vizekanzler in Marburg
Heinrich von Vultée (* 1928; † 1989), Vorsitzender d. Verwaltungsrats d. Versorgungswers d. Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen.
Gerard "Jerry" Vultee (* 1900; † 1938), Flugzeugbauer und Fabrikant
Alexandra Freifrau von Berlichingen (geb. von Vultejus) heiratete 2001 Bundespräsident a.D. Roman Herzog
Ulrich Vultejus (*1927), deutscher Richter und Autor
Literatur [Bearbeiten]
Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer Hess.-Gelehrten und Schriftsteller Gesch, Band 16, Marburg 1812.
Karl-Heinrich Rexroth: Kurze Chronik von Elnhausen, Marburg 1972.
Genealogisches Handbuch des Adels: Adelige Häuser B, Bände XI 1974, XXII 1998
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XV, Band 134 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2004, ISSN 0435-2408
Siehe auch [Bearbeiten]
Liste deutscher Adelsgeschlechter N - Z