Weichs
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg      
  † efter 1270   Wilhelm Friedrich von Bocholtz  ~  Caroline von Weichs  
      Greve Bocholtz-Alme Freiin  
      til Störmede, Meschede & Alme  
       * 1768 Caroline Freiin von Weichs * 08.05.1773  
       
     
           
        Auguste von Bocholtz-Meschede ~ Ferdinand Joseph von Weichs  
        Grevinde von Bocholtz-Meschede Friherre  
        * 3/10 1799 † 8/2 1826  
       
       
       
           
        Dorothea Elisabeth  ~ Ignatius Engelhart Gaudenz  
         von Meschede  Freiherr von und zu Weichs  
        † 11/12 1672    * 08.07.1629  
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Weichs ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts. Die Herren von und zu Weichs stammen aus dem bayerischen Uradel. Ihr Stammsitz Weichs an der Glonn ist heute eine Gemeinde im Landkreis Dachau bei München. Seit dem 17. Jahrhundert sind Zweige der Familie auch im kölnischen Rheinland sowie im kurkölnischen Westfalen ansässig.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
2 Wappen
2.1 Historische Wappenbilder
2.2 Ortswappen
3 Namensträger
4 Siehe auch
5 Literatur
6 Weblinks
Geschichte [Bearbeiten]
Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht mit Conradus de Weichs im Jahre 1221. Er war in Weichs bei Dachau ansässig, doch in der Folgezeit erwarben Angehörige des Geschlechts weitere bedeutende Güter.
Die Herren von Weichs besaßen jahrhundertelang das Erbkämmereramt im Bistum Freising. 1410 wurde Degenhart von Weichs zum Bischof von Freising ernannt.
Ab dem 15. Jahrhundert bildeten sie zwei große Linien, eine ältere bayerisch-österreichische und eine jüngere bayerisch-kurkölnische. Die ältere Linie hatte vier Äste: zu Staingriff, Falkenfels, Obergriesbach und Dasing, die aber alle, bis auf den österreichischen Ast Obergriesbach, wieder erloschen. Die jüngere Linie kam Anfang des 17. Jahrhunderts nach Kurköln und bildete drei Äste. Ein älterer zu Körtlinghausen im Sauerland, der aber schon 1819 wieder erlosch, ein mittlerer zu Rösberg im Rheinland und ein jüngster zu Wenne in Westfalen.  
Clemens Freiherr von und zu Weichs (* 1736; † 1815), Herr zu Wenne, war Landdrost in Westfalen und Direktor der westfälischen Ritterschaft. Von seinen Söhnen wurde Franz Philip Freiherr von Weichs Domherr zu Paderborn und geheimer Rat im Fürstbistum Paderborn. Wilhelm Anton Freiherr von Weichs war Domherr zu Münster und Maximilian Friedrich Freiherr von Weichs, Herr zu Rösberg und Weichs, geheimer Rat und Domherr zu Bamberg wurde Direktor der Regierung des Großherzogtums Hessen.  
Da der Senioratsbesitz am Stammgut Weichs im Geschlecht bis 1852 fortdauerte, wurde sowohl in der älteren, seit 1623 freiherrlichen Linie, als auch im Rösberger Ast, der seit 1636 ebenfalls freiherrlichen jüngeren Linie, die Bezeichnung Freiherren von und zu Weichs an der Glon gebräuchlich.
Die Angehörigen des Hauses Wenne nennen sich Freiherren von Weichs zur Wenne.
Wappen [Bearbeiten]
Das Stammwappen zeigt in Silber eine aufsteigende schwarze Spitze. Auf dem Helm sind zwei von Silber und Schwarz gegengeschrägte Flügel, zwischen denen auf einem roten Kissen ein natürlicher Affe hockt, der sich in einem Spiegel beschaut. Die Helmdecke ist silbern-schwarz. Das Wappen der bayerisch-kurkölnischen Linie trägt zwei Helme mit der gleichen Helmzier und sich gegenüber sitzenden Affen.
Historische Wappenbilder [Bearbeiten]
Wappen der zwei Bayerischen Geschlechter von Weychs von 1560
Wappen aus dem Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Wappen der von und zu Weichs an der Glon
Ortswappen [Bearbeiten]
Die Spitze aus dem Wappen der Familie erscheint noch heute in einigen oberbayerischen bzw. sauerländischen Ortswappen.
Wappen der Gemeinde Weichs Wappen der Gemeinde Ascha Wappen der Gemeinde Falkenfels Wappen der Gemeinde Obergriesbach
Wappen der Gemeinde Loitzendorf Wappen der Gemeinde Eslohe Wappen von Scharfenberg Ortsteil der Gemeinde Brilon
Namensträger [Bearbeiten]
Porträt von Clemens August von Weichs
Clemens August von Weichs (* 1736; † 1815), letzter Landdrost im Herzogtum Westfalen und erster Präsident des hessen-darmstädtischen Regierungskollegiums in Arnsberg
Friedrich von Weichs-Glon (* 1832; † 1873), österreichischer Großgrundbesitzer und liberaler Politiker
Maximilian von Weichs (* 1881; † 1954), deutscher Generalfeldmarschall
Wilhelm von Weichs-Rösberg (* 1825; † ?), Gutsbesitzer und Mitglied des preußischen Herrenhaus
Siehe auch [Bearbeiten]
Liste bayrischer Adelsgeschlechter
Liste westfälischer Adelsgeschlechter
Literatur [Bearbeiten]
Otto Hupp: Münchener Kalender 1925. Buch u. Kunstdruckerei AG, München / Regensburg 1925.
Genealogisches Handbuch des Adels, Freiherrliche Häuser, Band 4(1952), 37(1966), 80(1982) und 127(2002), ISBN 3-7980-0827-2
Weblinks [Bearbeiten]
Eintrag über Weichs in Neues preußisches Adelslexicon
Wappen der „Weichser“ in „Wappen deutscher Geschlechter, Augsburg ? 1475“ und im „Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches, Nürnberg um 1554-1568“