Weiher
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN          
  til Wobeser, Rummelsburg   Oktavio Andreas Gustav  ~ Molly Erdmuthe Hermine  
  † efter 1270   von Below  von Weyher  
      * Seehof-Pennekow 13/3 1816 ~ Felstow 29/5 1843  
      † 10/9 1892   , f. 2 Maj. 1819, Felstow , d. 23 Apr. 1897, Reddentin  
             
     
     
           
        Johann Ulrich Schaffgotsch ~ Cäcilia Eleonora Weyher  
        *19/4 1624 † Danzig 2/6 1662  
             
           
       
           
        Anna Elisabeth Schaffgotsch  ~ Jacob von Weyher  
         * 11/2 1622 † 1650 Greve  
        † 21/2 1657  
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Weiher (auch Weyher oder Weiherr) ist der Name eines alten Adelsgeschlechtes aus Pommern (Hinterpommern und Pommerellen).
Ein weiteres, nicht verwandtes Uradelsgeschlecht aus Brandenburg führt den gleichen Namen aber ein anderes Wappen.
Geschichte [Bearbeiten]
Das Geschlecht ist seit 1234 in Pommern dokumentiert. Urkundlich erscheint es erst am 15. Juni 1357.[1] Die von Weyherr in Vorpommern teilten sich in die Häuser Faulen-Benz und Mulkenthin, die von Weyherr in Hinterpommern waren Gutsbesitzer im Lauenburg-Bütowschen.
Von den acht Söhnen des Johann von Weiher auf Damm wurde Martin von Weiher 1549 der zweite lutherische Bischof von Camin. Jakob von Weiher, ein weiterer Sohn Johanns, erwarb Grundbesitz im Polnischen und wurde Woiwode zu Marienburg und Reichsgraf zu Waldschütz. Sein gleichnamiger Nachkomme Jakob von Weiher gründete 1643 die Stadt Weihersfrei (Weyhersfrey) (später Neustadt in Westpreußen) nach Kulmer Recht. Diese Linie der Familie trat zum römisch-katholischen Glauben über und stellte in Polen Reichsräte, Staroste, Generäle und Kronschatzmeister.  
Aus der Linie Mulkenthin machten mehrere Angehörige Karriere in dänischen und brandenburgisch-preußischen Diensten. Diese Linie gelangte später in den preußischen Freiherrenstand.
Wappen [Bearbeiten]
Das Stammwappen zeigt in rotem Schild einen Fächer von sieben natürlichen Pfauenfedern, durch dessen silbernen Handgriff schräglinks drei silberne Pfeile gehen. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken eine rot gekleidete Jungfrau mit offenen Blondhaar, in jeder Hand einen schwarzen Adlerflügel haltend.
Namensträger [Bearbeiten]
Martin von Weiher (1512–1556), Bischof von Cammin
Jakob von Weiher (1610–1657), Diplomat in polnischen Diensten; Gründer von Stadt und Kloster Weyherrsfrey (Wejherowo)
Adam von Weiher (1613–1676), dänischer General
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Original im Staatsarchiv Stettin