Wurmb
                         
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg      
  † efter 1270   Clara von der Asseburg  ~ Levin von Wurmb  
      * Schermcke 11/4 1587 ~ 3/6 1611  
      †20/3 1635   , f. 1562, d. 6 Sep. 1618  
     
     
     
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Wurmb ist der Name eines alten thüringisch-sächsisches Adelsgeschlecht. Die Namensform wechselte zwischen Worm, Wurm, Wormb und Wurmb.
[Verbergen]
1 Geschichte
2 Wappen
3 Persönlichkeiten
4 Einzelnachweise
5 Literatur
6 Weblinks
Geschichte [Bearbeiten]
Das Geschlecht gehörte zu den sächsischen und Stolberger Vasallen und wird erstmals mit eques (Ritter) Conradus Worm 1173 urkundlich genannt.[1] Die ununterbrochene Stammreihe beginnt 1250 mit Dietricus Worm. Stammsitze u.a. im hohnsteinischen Klein- und Großfurra (1444 bis 1945), Klettstedt, Wernroda, Wolkramshausen, Sundhausen, Rüxleben sowie im merseburgischen St. Ulrich bei Mücheln und Leiha. Die Wurmb hatten 53 Rittergüter und Familiensitze in ganz Thüringen.  
Wappen [Bearbeiten]
Das Stammwappen zeigt auf blauem Schild einen geflügelten, zum Flug aufsteigenden, rot bewehrten und gezungten, goldenen (gold-grünen) Drachen (Lindwurm). Auf dem gekröntem Helm das gleiche Motiv. Die Decken sind Blau und Gold.
Persönlichkeiten [Bearbeiten]
Balthasar von Wurmb (* 1532; † 1598) war Amtshauptmann zu Stolpen, Stiftshauptmann zu Quedlinburg, kurfürstlicher Oberstallmeister, Geheimer Rat und Amtshauptmann von Freiberg und Annaberg.
Hans von Wurmb († 1620) war kurfürstlich-sächsischer Kammerjunker.
Die Tochter des Otto Heinrich von Wurmb, Anna Magdalena (* 1670), war Gattin August Hermann Franckes in Halle.
Friedrich von Wurmb (1742–1781), deutscher Botaniker
Karl Wurmb von Zinck (1795–1890), Schlosshauptmann von Merseburg, königlich-preußischer Generalleutnant, Ehrenritter des Johanniterordens und Fideikommissherr auf Witzschersdorf
Wolf Heinrich Wurmb von Zinck war 1836 Custos und Subsenior des Domkapitels zu Naumburg.
Lothar von Wurmb (1824–1890), deutscher Politiker
Robert von Wurmb (1835–1911), königlich-preußischer Generalleutnant
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Hauptstaatsarchiv Dresden
Literatur [Bearbeiten]
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XVI, Band 137 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2005, ISSN 0435-2408
Weblinks [Bearbeiten]
Website des von Wurmbschen Familienverbandes
Familie von Wurmb im Schlossarchiv Wildenfels